Ringvorlesung im Sommersemester 2017
Ringvorlesung Wissenschaftsreflexion:
Theorie – Ethik – Praxis
Zeit und Ort
Dienstags 18:00 – 20:00 Uhr (s.t.)
Kollegienhaus KH 1.011
25.04.2017 Michael JUNGERT & Erasmus MAYR (Erlangen): Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Wissenschaftsreflexion? (RAUM: KH 1.019)
02.05.2017 Martin KUSCH (Wien): What are the Functions of the Social Sciences in Liberal Democracy?
09.05.2017 Andreas FUNKE (Erlangen): Freiheit der Wissenschaft
16.05.2017 Stephan HARTMANN (München): Modelle und Simulationen in der Wissenschaft
23.05.2017 Marie KAISER (Bielefeld): Methoden und Methodenvielfalt in der Wissenschaftsphilosophie
30.05.2017 Andreas FREWER & Martina SCHMIDHUBER (Erlangen): Reflexion der Medizin: Von der Theorie der Ethikberatung zur Praxis
13.06.2017 Heiner BIELEFELDT (Erlangen): Menschenrechtspraxis als Thema wissenschaftlicher Reflexion
20.06.2017 Orsolya FRIEDRICH (München): Ethik der Psychiatrie und Psychotherapie
27.06.2017 Thomas POTTHAST (Tübingen): Ethik in den Wissenschaften als interdisziplinäres Forschungsprogramm
04.07.2017 Mathias FRISCH (Hannover): Klimawandel als Problem der Wissenschaftsphilosophie
11.07.2017 Johann S. ACH (Münster): Ethik der Tierversuche
18.07.2017 Jan C. SCHMIDT (Darmstadt): Interdisziplinarität in der Praxis
Allgemeine Informationen
http://www.ziwis.fau.de/
Im Sommersemester 2017 organisieren das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS), das Institut für Philosophie und die Professur für Ethik in der Medizin gemeinsam die interdisziplinäre Ringvorlesung „Wissenschaftsreflexion. Theorie, Ethik, Praxis“. In dieser hochkarätig besetzten Ringvorlesung widmen sich Forscher der FAU und externe Referenten zentralen Grundfragen der Wissenschaft: Welche Rolle spielt die Wissenschaft für demokratische Gesellschaften? Welche Methoden nutzen unterschiedliche Disziplinen und was bedeutet die Vielfalt wissenschaftlicher Methoden für den Erkenntnisanspruch der Wissenschaft? Was bedeutet Freiheit der Wissenschaft? Welche ethischen Fragen resultieren aus der aktuellen Forschung in Medizin und Psychiatrie? Welchen Beitrag kann die Wissenschaftsphilosophie zur aktuellen Debatte um den Klimawandel leisten? Studierende und WissenschaftlerInnen aller Fächer und Fakultäten der FAU sind herzlich zu den Vorträgen und der anschließenden Diskussion eingeladen.