• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. Sammlung

Sammlung

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
  • Forschung
  • Sammlung
    • Ausstellungen
  • Büchertisch
  • Förderverein

Sammlung

Medizinische Sammlung Erlangen

Kustos Prof. Dr. Fritz Dross

Anschrift

Lehrstuhl für Geschichte und Ethik der Medizin
Glücksstraße 10
91054 Erlangen

Kontakt

fritz.dross@fau.de
09131/85-26433

Führungen auf Anfrage.

Hartmannstraße 14 (ehemalige Hautklinik)
D-91052 Erlangen

Die Sammlung

Die Medizinische Sammlung wurde im Jahr 2000 durch eine Initiative des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin begründet. Ihr Anliegen ist die dreidimensionale Dokumentation der Erlanger Universitätsmedizin, als deren Dingarchiv sie sich versteht. Archiviert werden Gerätschaften, die in Fakultät oder Klinik in Lehre, Forschung oder Krankenversorgung verwendet wurden. Das Angebot der Objektübernahme durch die Sammlung gilt in erster Linie den Kliniken und Instituten der FAU Erlangen-Nürnberg. In einzelnen Fällen können aber auch Objekte von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus der Region übernommen werden. Anfragen werden jederzeit gerne entgegen genommen – die Medizinische Sammlung hat keinen Ankaufetat und übernimmt lediglich Schenkungen.

Die Objekte der Medizinischen Sammlung stehen nach ihrer Erschließung in Lehre, Forschung und für Ausstellungen zur Verfügung.  In Zusammenarbeit mit anderen universitären Sammlungen an der FAU und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg wurde in dem vom BMBF geförderten Projekt „Objekte im Netz“ eine gemeinsame Erschließungs- und Digitalisierungsstrategie entwickelt. Inzwischen ist das digitale Sammlungsportal in einer beta-Version zugänglich. Die Medizinische Sammlung hat in dem Zusammenhang ihren inventarisierten Bestand mit über 1.000 Objekten vollständig digital publiziert.

2016 hat sich die Medizinische Sammlung in neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Hautklinik, Hartmannstraße 14 (Kußmaul-Campus) eingerichtet. Regelmäßig finden öffentliche Führungen durch das Depot im Rahmen des Collegium Alexandrinum statt.

Regelmäßig finden in der Sammlung und mit den Sammlungsobjekten auch medizinhistorische Seminare statt.

Mit Unterstützung durch den
Förderverein Medizingeschichte Erlangen-Nürnberg e.V.

Die Sammlung in der Lehre „Sammeln & Wissen: Medizingeschichte 3-D“ (StudOn)

Die Objekte der Medizinischen Sammlung

Die Sammlungen der FAU

Medizinhistorische Sammlungen und Museen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben