Wahlpflichtfächer
Scheinerwerb
Die Studienordnung sieht den Besuch je eines Wahlpflichtfachs im ersten und im zweiten Studienabschnitt vor, wobei das Wahlpflichtfach im ersten Studienabschnitt drei Semesterwochen umfasst, das Wahlpflichtfach im zweiten Studienabschnitt zwei Semesterwochenstunden.
Mit dem Besuch dieser Lehrveranstaltungen kann der benotete Schein für das Wahlpflichtfach erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme unter Berücksichtigung der maximalen Fehlzeiten entsprechend der Studienordnung. Die weiteren Anforderungen können von Kurs zu Kurs unterschiedlich sein und finden sich auf den Seiten zu den einzelnen Seminaren.
Hausarbeiten
Abgabetermin für Hausarbeiten im Sommersemester: 15. September
Abgabetermin für Hausarbeiten im Wintersemester: 15. März
Das Musterdeckblatt für Hausarbeiten gibt es zum Download hier (Word-Datei).
Formale Hinweise für das Abfassen von Hausarbeiten gibt es zum Download hier (pdf-Datei 12 KB)
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt über MeinCampus. Bitte beachten Sie bei den Wahlfächern, die für mehrere Semester angeboten werden, dass Sie zur Einschreibung das niedrigste Studiensemester auswählen müssen, in dem das Fach angeboten wird, also für den ersten Studienabschnitt das 1. Semester, für den zweiten Studienabschnitt das 5. Semester, andernfalls wird Ihnen der Kurs nicht angezeigt.
Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt:
Ethisch kommunikative Fertigkeiten
Organisatorisches
Der Kurs „Ethisch-kommunikative Fertigkeiten“ besteht aus den vier Modulen „Überbringen schlechter Nachrichten“, „Trauer im Klinik-Alltag“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz“ . Modul I wird an zweiTerminen angeboten, für Modul II bis IV ist jeweils nur ein Termin vorgesehen. Zusätzlich gibt es noch das Aufbau-Modul V: „Kommunikationskompetenz bei Fehlern“. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Module im Laufe mehrerer Semester zu belegen. Jedes Modul umfasst 8 Stunden und findet an einem Samstag von 9.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Detailinformationen finden Sie hier:
Die Wahlpflichtfächer des Bereichs „Ethisch-kommunikative Fähigkeiten“ müssen aufgrund der aktuellen Lage im WS 2020/21 leider entfallen.
Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten
Modul II: Trauer im Klinik-Alltag
Modul III: Interkulturelle Kommunikation
Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz
Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern – Praxisseminar zum adäquaten Umgang nach Behandlungsfehlern
Anmeldung:
Die Einschreibung für die einzelnen Module erfolgt über Mein Campus.
Bitte beachten Sie bei den Wahlfächern, die für mehrere Semester angeboten werden, dass Sie zur Einschreibung das niedrigste Studiensemester auswählen müssen, in dem das Fach angeboten wird, also für den I. Studienabschnitt das 1. Semester, andernfalls wird Ihnen der Kurs nicht angezeigt.
Erkenntnis aus Leichten(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
MED 80861 Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme
- Mo 16:15-17:45, Raum Bibliothek (außer vac) ICS
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
Inhalt
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen.
Ausgerechnet die stets päpstlich approbierten Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und Beschaffung der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?
Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
Erwartete Teilnehmerzahl: 11
Nichts verbreitet sich schneller als Angst - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz
MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt Blockseminar
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Einzeltermin am 02.05.2022 18:15-19:45, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 09.05.2022 18:15-20:30, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 16.05.2022 18:15-20:30, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
Das Kompaktübung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und neue Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt.
Das Seminar kann als Übung für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.
Inhalt
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten neuer Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 9
Einführung in die Medizinethik
Dozent: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Termin: montags, 16:00-18:00 Uhr
Beginn: 19.10.2020
Letzter Termin: 14.12.2020
Ort: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstr. 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliotek EG.
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Grundlagen der Medizinethik wie auch als Vertiefung für Interessenten an einer Doktorarbeit geeignet. Zusätzlich wird ein Besuch der Hauptvorlesung zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Q 2) empfohlen.
Seminarbeschreibung
Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Probleme bei Humanexperimenten und Transplantation mit gerechter Organverteilung oder Formen der Sterbebegleitung am Lebensende – moralische Aspekte werden in der Medizin immer wichtiger. Ethik in der Medizin fragt nach Argumenten und Begründungen für „gutes Handeln“ in der Patient-Arzt-Beziehung wie auch im Gesundheitswesen. Das vorliegende Seminar soll Grundsatz- und Grenzfragen ärztlicher Tätigkeit beleuchten sowie Prinzipien der Medizinethik darstellen. Darüber hinaus werden Beispiele praktischer Konflikte aus der Ethikberatung und Klinische Ethikkomitees dargestellt sowie Fälle diskutiert.
Literatur:
Frewer, A./Eickhoff, C. (Hrsg.) (2000) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte.Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Campus, Frankfurt a.M./New York.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees.Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK),Band 1. Königshausen & Neumann, Würzburg.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik.Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 2.Königshausen & Neumann, Würzburg.
Schöne-Seifert, B. (2007) Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart.
Schmidt, U./Frewer, A. (Eds.) (2007) History and Theory of Human Experimentation.The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics. Steiner, Stuttgart.
Wiesemann, C./Biller-Andorno, B./Frewer, A. (unter Mitarbeit) (2005) Medizinethik(mit Beiträgen von R. Andorno, J. Klein, C. Lenk, K. Nolte). Thieme, Stuttgart.
Trotzkopf wird Ärztin! - Weibliche Adoleszenz im historischen Kontext, am Beispiel der Inszenierung des Medizinstudiums im Mädchenbuch (1906-1970)
Keine passenden Datensätze gefunden.
Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin
MED 89971Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Scheinkriterien: Regelmäßige Anwesenheit, Protokoll
- Di 18:00-19:30, Raum Unterrichtsraum 03 - Hörsäle Medizin (außer 2022-06-07,vac) (Kurs Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt) ICS
Wir sind eine Gruppe von Medizinstudierenden, die sich mit gendersensibler Medizin beschäftigt und zusammen mit Frau Dr. Metzger eine AG und ein Wahlpflichtfach ins Leben gerufen haben. Wir werden uns dienstags (erster Termin: 03.05.2022) von 18h bis 19.30h mit Euch treffen, um zusammen Texte zu verschiedenen Themen der geschlechtersensiblen Medizin zu lesen und gemeinsam darüber zu sprechen.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
Kontakt: aggendermedizinfau@gmail.com
Inhalt
Es ist bekannt, dass sich die Symptome bei einem Herzinfarkt je nach Geschlecht unterscheiden. Wie schaffen wir es, die Symptome von allen Geschlechtern in unserer Anamnese spezifischer abzufragen und so keinen Herzinfarkt zu verpassen, unabhängig vom Geschlecht? Wie sinnvoll ist es, dem 100kg schweren jungen Mann und der 48kg leichten Seniorin die gleiche Impfdosis zu verpassen? Die Orientierung der bestehenden Normwerte am 70kg wiegenden Durchschnittsmann scheint hier diskutabel.
Als Vorbereitung auf die wöchentlichen Treffen, die in Präsenz geplant sind, bekommt Ihr einen kurzen Text zum jeweiligen Thema, den Ihr im Vorhinein lest und der dann zur Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Anschließend werden wir Diskussionsrunden gestalten und kleinere Arbeitsaufträge bearbeiten.
Als Leistungsnachweis schreibt jeder und jede von Euch ein Protokoll einer Diskussionsrunde, gerne alleine oder auch zu zweit. Wir haben insgesamt 10 dienstägliche Treffen angesetzt, also sollte sich das Wahlpflichtfach auch nicht mit der Klausurenphase überschneiden. Wir finden, dass die Gendermedizin dringend Einzug in unser Curriculum finden muss, deshalb sind alle Studierende aus Vorklinik und Klinik bei uns herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!
AG Gendermedizin
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Wahlpflichtfach Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt
Ethisch kommunikative Fertigkeiten
Organisatorisches
Der Kurs „Ethisch-kommunikative Fertigkeiten“ besteht aus den vier Modulen „Überbringen schlechter Nachrichten“, „Trauer im Klinik-Alltag“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz“ . Modul I wird an zweiTerminen angeboten, für Modul II bis IV ist jeweils nur ein Termin vorgesehen. Zusätzlich gibt es noch das Aufbau-Modul V: „Kommunikationskompetenz bei Fehlern“. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Module im Laufe mehrerer Semester zu belegen. Jedes Modul umfasst 8 Stunden und findet an einem Samstag von 9.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Detailinformationen finden Sie hier:
Die Wahlpflichtfächer des Bereichs „Ethisch-kommunikative Fähigkeiten“ müssen aufgrund der aktuellen Lage im WS 2020/21 leider entfallen.
Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten
Modul II: Trauer im Klinik-Alltag
Modul III: Interkulturelle Kommunikation
Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz
Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern – Praxisseminar zum adäquaten Umgang nach Behandlungsfehlern
Anmeldung:
Die Einschreibung für die einzelnen Module erfolgt über Mein Campus.
Bitte beachten Sie bei den Wahlfächern, die für mehrere Semester angeboten werden, dass Sie zur Einschreibung das niedrigste Studiensemester auswählen müssen, in dem das Fach angeboten wird, also für den II. Studienabschnitt das 5. Semester, andernfalls wird Ihnen der Kurs nicht angezeigt.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist der Besuch von drei Modulen sowie eine mündliche Prüfung. Nach Besuch der drei Module ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung in Mein Campus erforderlich!
Forschungskolloquium „Global Health Ethics” / „Public Health und Ethik“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A., PD Dr. Andreas Reis (WHO)
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Anmeldung
Die Einschreibung erfolgt über Mein Campus.
Bitte beachten Sie bei den Wahlfächern, die für mehrere Semester angeboten werden, dass Sie zur Einschreibung das niedrigste Studiensemester auswählen müssen, in dem das Fach angeboten wird, also für den II. Studienabschnitt das 5. Semester, andernfalls wird Ihnen der Kurs nicht angezeigt.
Forschungskolloquium „Ethik und Geschichte der Medizin“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A., Dr. Rainer Erices
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Anmeldung
Die Einschreibung erfolgt über Mein Campus.
Bitte beachten Sie bei den Wahlfächern, die für mehrere Semester angeboten werden, dass Sie zur Einschreibung das niedrigste Studiensemester auswählen müssen, in dem das Fach angeboten wird, also für den II. Studienabschnitt das 5. Semester, andernfalls wird Ihnen der Kurs nicht angezeigt.
Sammeln & Wissen: Medizingeschichte 3-D
MED 80861 Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
- Mo 16:15-17:45, Raum Bibliothek (außer vac) (Kurs Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten) ICS
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
Inhalt
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen.
Ausgerechnet die stets päpstlich approbierten Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und Beschaffung der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?
Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
Erwartete Teilnehmerzahl: 6
Nichts verbreitet sich schneller als Angst - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz
MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt Blockseminar
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Einzeltermin am 02.05.2022 18:15-19:45, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 09.05.2022 18:15-20:30, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 16.05.2022 18:15-20:30, Raum Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10 (außer vac) ICS
Die Übung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und neue Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Die Übung kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.
Inhalt
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten neuer Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 9
Erkenntnis aus Leichten(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
MED 80861 Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
- Mo 16:15-17:45, Raum Bibliothek (außer vac) (Kurs Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten) ICS
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
Inhalt
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen.
Ausgerechnet die stets päpstlich approbierten Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und Beschaffung der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?
Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
Erwartete Teilnehmerzahl: 6
Einführung in die Medizinethik
Dozent: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Termin: montags, 16:00-18:00 Uhr
Beginn: 19.10.2020
Letzter Termin: 14.12.2020
Ort: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstr. 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliotek EG.
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Grundlagen der Medizinethik wie auch als Vertiefung für Interessenten an einer Doktorarbeit geeignet. Zusätzlich wird ein Besuch der Hauptvorlesung zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Q 2) empfohlen.
Seminarbeschreibung
Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Probleme bei Humanexperimenten und Transplantation mit gerechter Organverteilung oder Formen der Sterbebegleitung am Lebensende -moralische Aspekte werden in der Medizin immer wichtiger. Ethik in der Medizin fragt nach Argumenten und Begründungen für „gutes Handeln“ in der Patient-Arzt-Beziehung wie auch im Gesundheitswesen. Das vorliegende Seminar soll Grundsatz- und Grenzfragen ärztlicher Tätigkeit beleuchten sowie Prinzipien der Medizinethik darstellen. Darüber hinaus werden Beispiele praktischer Konflikte aus der Ethikberatung und Klinische Ethikkomitees dargestellt sowie Fälle diskutiert.
Literatur:
Frewer, A./Eickhoff, C. (Hrsg.) (2000) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte.Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Campus, Frankfurt a.M./New York.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees.Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK),Band 1. Königshausen & Neumann, Würzburg.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik.Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 2.Königshausen & Neumann, Würzburg.
Schöne-Seifert, B. (2007) Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart.
Schmidt, U./Frewer, A. (Eds.) (2007) History and Theory of Human Experimentation.The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics. Steiner, Stuttgart.
Wiesemann, C./Biller-Andorno, B./Frewer, A. (unter Mitarbeit) (2005) Medizinethik(mit Beiträgen von R. Andorno, J. Klein, C. Lenk, K. Nolte). Thieme, Stuttgart.
Trotzkopf wird Ärztin! - Weibliche Adoleszenz im historischen Kontext, am Beispiel der Inszenierung des Medizinstudiums im Mädchenbuch (1906-1970)
Keine passenden Datensätze gefunden.
Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin
MED 89971 Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Di 18:00-19:30, Raum Unterrichtsraum 03 - Hörsäle Medizin (außer 2022-06-07,vac) (Kurs Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt) ICS
Wir sind eine Gruppe von Medizinstudierenden, die sich mit gendersensibler Medizin beschäftigt und zusammen mit Frau Dr. Metzger eine AG und ein Wahlpflichtfach ins Leben gerufen haben. Wir werden uns dienstags (erster Termin: 03.05.2022) von 18h bis 19.30h mit Euch treffen, um zusammen Texte zu verschiedenen Themen der geschlechtersensiblen Medizin zu lesen und gemeinsam darüber zu sprechen.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
Kontakt: aggendermedizinfau@gmail.com
Inhalt
Es ist bekannt, dass sich die Symptome bei einem Herzinfarkt je nach Geschlecht unterscheiden. Wie schaffen wir es, die Symptome von allen Geschlechtern in unserer Anamnese spezifischer abzufragen und so keinen Herzinfarkt zu verpassen, unabhängig vom Geschlecht? Wie sinnvoll ist es, dem 100kg schweren jungen Mann und der 48kg leichten Seniorin die gleiche Impfdosis zu verpassen? Die Orientierung der bestehenden Normwerte am 70kg wiegenden Durchschnittsmann scheint hier diskutabel.
Als Vorbereitung auf die wöchentlichen Treffen, die in Präsenz geplant sind, bekommt Ihr einen kurzen Text zum jeweiligen Thema, den Ihr im Vorhinein lest und der dann zur Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Anschließend werden wir Diskussionsrunden gestalten und kleinere Arbeitsaufträge bearbeiten.
Als Leistungsnachweis schreibt jeder und jede von Euch ein Protokoll einer Diskussionsrunde, gerne alleine oder auch zu zweit. Wir haben insgesamt 10 dienstägliche Treffen angesetzt, also sollte sich das Wahlpflichtfach auch nicht mit der Klausurenphase überschneiden. Wir finden, dass die Gendermedizin dringend Einzug in unser Curriculum finden muss, deshalb sind alle Studierende aus Vorklinik und Klinik bei uns herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!
AG Gendermedizin
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: WahlpflichtfachGendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.igem.med.uni-erlangen.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfach/