Wintersemester 2023/24
|
08.05.2023
Gefangen innerhalb der Langen Mauern. Perikles und die Pest in Athen
Karl-Heinz Leven |
08.11.2023
Timon, der Menschenfeind – und sein Arzt? Misanthropie in der antiken Medizin
Nadine Metzger |
08.11.2023
„Was ist erlaubt und was ist verboten?“ Die westdeutsche Debatte um ein neues Sterilisationsgesetz und die Erinnerung an die NS-Zwangssterilisationen nach dem Zweiten Weltkrieg
Fritz Dross |
29.11.2023
Johann Lucas Schönlein.Der fränkische „Humboldt der Medizin“
Bernhard Manger |
10.05.2023
300 Jahre „Alte Anatomie“.Vom Exercitiengebäude zum Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
Marion Maria Ruisinger |
Sommersemester 2023
|
10.05.2023
Geschichte(n) auf Straßenschildern. Mediziner*innen im Erlanger Straßenbild
Karl-Heinz Leven |
24.05.2023
Mit Aderlass gegen den Grünen Star. Bernhard Aschners „Konstitutionstherapie“ (1928)
Nadine Metzger |
07.06.2023
Sich ein Bild vom Menschen machen. Chirurgie und Anatomie in der Bairischen Bildenzyklopädie
Fritz Dross |
14.11.2018
„Nun wäre von dem Klima hier noch zu reden. Dasselbe ist suptropisch u. für neue Einwanderer
sehr ungesund“. Kranksein in der Ferne – Deutsche Emigrant*innen in Brasilien 1850–1914.Markus Wahl |
Wintersemester 2019
|
30.10.2019
Bertha Ottenstein (1891-1956). Die Odyssee der ersten habilitierten Dermatologin
Karl-Heinz Leven |
6.11.2019
Der Schatz auf dem Dachboden. Eine Arztbiographie in Briefen
Fritz Dross |
13.11.2019
Menschen messen.Der Arzt als Anthropometriker bei der militärischen Musterung (1871-1918)
Nadine Metzger |
Sommersemester 2019
29.05.2019
Widerstand war möglich
Der Erlanger Professor Werner Lüttge und die Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus
Wolfgang Frobenius |
22.05.2019„Furchtlos und ohne Kompromiss“?
Ärztlicher Widerstand gegen die NS-„Euthanasie“
Susanne Ude-Koeller |
15.05.2019
Casper und/oder Martha?
Ein Hermaphrodit beim Arzt, 1671
Nadine Metzger |
08.05.2019
„Die Welt ist an den Massentod gewöhnt …“
Die „Spanische Grippe“ 1918
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2018/2019
|
05.12.2018
„Im Land der Täter“
Jüdische Medizinstudenten in Erlangen nach 1945
Andreas Thum |
28.11.2018
„Der Sieg wird da sein, wo die stärkeren Nerven sind“
Nervenschwache Soldaten als Risikogruppe im Ersten Weltkrieg
Susanne Ude-Koeller |
21.11.2018
„Die bayerische Studentin ist eine seltene Erscheinung“
Erste Erlanger Medizinstudentinnen und ihre Berufswege
Nadine Metzger |
14.11.2018
„Die Rosenthals“
Aufstieg und Fall einer Erlanger Gelehrtenfamilie
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2018
|
13.06.2018
‚Stärkender Schlaf, frisches Erwachen‘
Contergan und seine Folgen
Susanne Ude-Koeller |
06.06.2018
Es ist schon genug Unsinn geschrieben worden
Erlanger Universitätsmedizin der 1950er Jahre im Spiegel der Öffentlichkeit
Andreas Thum |
30.05.2018
‚Das Paradepferd der Nazis?‘
Zur Rolle des Erlanger Gynäkologen und Radiologen Hermann Wintz im ‚Dritten Reich‘
Philipp Rauh |
16.05.2018
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende
Sterbefasten aus ethischer Sicht
Martina Schmidhuber |
09.05.2018
Schneewittchen erwartet ein Kind
Das Erlanger Baby (1992) im Spiegel der Presse
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2017/18
|
06.12.2017
„Nach den Absichten des Professors Johannes Reinmöller geschuldet…“
Zur Geschichte der Erlanger Zahnheilkunde in der Weimarer Republik und NS-Zeit
Susanne Ude-Koeller |
29.11.2017
Wallensteins Zipperlein
Die Krankheiten des Feldherrn
Fritz Dross |
22.11.2017
„Der Gauweiler taucht auf, und mit eam kimmt Aids.“
Politiker und Mediziner in Bayern und ihr Kampf gegen Aidskranke
Philipp Rauh |
15.11.2017
„Schiffbrüchige“ und „Nestbeschmutzer“
Die Entnazifizierung der Medizinischen Fakultät Erlangen und ihre Folgen
Andreas Thum |
08.11.2017
“Retortenbaby und wandernder Uterus“
Reproduktionsmedizin in historischer Perspektive
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2017
|
07.06.2017
“Eine Frage der Haltung?“
Zur Geschichte des TierversuchsZur Geschichte des Tierversuchs
Susanne Ude-Koeller |
31.05.2017
“Wie verstrahlt ist Mittelfranken?“
Die Erlanger Universitätsmedizin und Tschernobyl
Philipp Rauh |
24.05.2017
„Bellen, kläffen, beißen.“
Der Hundewahn im byzantinischen Amida zwischen retrospektiver Diagnose und kulturhistorischer Einordnung
Nadine Metzger |
17.05.2017
“Shared decision making“
Entscheidungsfindung mit Menschen mit Demenz
Martina Schmidhuber |
10.05.2017
“Medizinische Professionalität und ein böser Verdacht“
Mittelalterliche Hofärzte unter Vergiftungsvorwurf
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2016/17
|
07.12.2016
“Die germanische Auffassung hinsichtlich der sexuellen Abwegigkeiten war immer eine sehr strenge.“
Psychiater und ihr Kampf gegen Homosexuelle im Nationalsozialismus
Philipp Rauh |
30.11.2016
“Prüfstein einwandfreien Standesbewusstseins und klarer ärztlicher Ethik“.
Das Thema Sterilisation und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie nach dem Zweiten Weltkrieg
Fritz Dross |
23.11.2016
Gleichheit & Gerechtigkeit im Gesundheitssystem?
Zur These einer Zwei-Klassen-Gesellschaft
Caroline Hack |
16.11.2016
Lehren an der Leiche.
Anatomie im 18. Jahrhundert am Beispiel Ingolstadt
Maria Ruisinger |
09.11.2016
Denn Hippokrates war Naturwissenschaftler!
Zur modernen Rezeption der hippokratischen Epilepsie-Schrift “Über die heilige Krankheit“
Nadine Metzger |
02.11.2016
Galen aus Pergamon
“Das Siegel der Ärzte“. Griechische Medizin für Christen, Moslems und Juden
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2016
|
08.06.2016
„man müsste ja die halbe Stadt abreißen“
Tuberkulosebekämpfung in Erlangen
Susanne Ude-Koeller |
01.06.2016
„Hoffentlich werden sich nicht allzu viele Nicht-Arier zu Vorträgen melden…“
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus
Fritz Dross |
25.05.2016
Gottfried Benn
Arzt, Expressionist und Nationalsozialist
Philipp Rauh |
11.05.2016
Vergessen, wer man ist?
Zum Identitätsverlust bei Demenz
Martina Schmidhuber |
04.05.2016
Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47
Absicht. Rezeption. Wirkung
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2015/16
|
02.12.2015
Cleaning the Past
Reinheitsgebote und Aussatzpraktiken
Fritz Dross |
25.11.2015
Krank durch den Krieg?
Der Umgang mit psychisch kranken Soldaten in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis heute
Philipp Rauh |
18.11.2015
Sind Männer wehleidiger als Frauen?
Medizinethische und kulturelle Perspektiven von Schmerz, Schmerzerleben und Schmerzexpression
Leyla Fröhlich-Güzelsoy |
11.11.2015
Flöhe im Museum!
Genese und Gestaltung einer springlebendingen Ausstellung
Marion Maria Ruisinger |
04.11.2015
1925 – Medizin in der Krise
Ärzte gegen Kurpfuscher, Krankenkassen und kausale Therapie
Nadine Metzger |
25.10.2015
„Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen“
– ein Euthanasie-Verbot im Hippokratischen Eid?
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2015
|
17.06.2015
„Wir sind hier in der Tat am Ende“
„1945“ in der Geschichte der Universitätskliniken
Andreas Plöger |
10.06.2015
„…das Gefuchtel mit dem Gerippe“
Leichen auf den Bühnen der anatomischen Wissenschaft
Susanne Ude-Koeller |
03.06.2015
Die Geschwister Scholl und ihr Protest gegen NS-„Euthanasie“ und Judenmord
(Medizin-)Studentischer Widerstand im „Dritten Recih“
Philipp Rauh |
27.05.2015
Verwunden und Wiederherstellen
Zur Geschichte der schwierigen Beziehung von Krieg und Medizin
Fritz Dross |
13.05.2015
Täuschung, Lüge oder Wahrheit?
Zum Wert der Wahrheit für Menschen mit Demenz
Martina Schmidhuber |
06.05.2015
„Beide Professoren haben einen Waffenschein beantragt“
Der Erlanger „Professorenstreit“ 1963/64
Karl-Heinz Leven |
Wintersemster 2014/15
|
03.12.2014
Ein Vordenker der Vernichtung aus Erlangen
Der Psychiater Berthold Kihn und die Medizinverbrechen im Nationalsozialismus
Philipp Rauh |
26.11.2014
Magier, Priester und Gelehrte
„Rationalität“ in der hippokratischen Epilepsieschrift
Nadine Metzger |
19.11.2014
Die Hand des Hutmachers
Eine Sauerbruch-Prothese als Fragengenerator
Marion Maria Ruisinger |
12.11.2014
„Dein böser Blick ließ mich erkranken“
Magische Krankheitskonzepte und ihre Einflussfaktoren
Leyla Fröhlich-Güzelsoy |
05.11.2014
„Der Vater aller Dinge?“
Medizin und Krieg von Troia bis Verdun
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2014
|
28.05.2014
Sadisten, Schreibtischtäter oder ganz normale Deutsche?
Medizinverbrecher im Spiegel der nationalsozialistischen Täterforschung
Philipp Rauh |
21.05.2014
Lebensqualität und Demenz?
Zur Möglichkeit eines guten Lebens mit Alzheimer-Demenz
Martina Schmidhuber |
14.05.2014
„Die Schwangeren sind der Lehranstalt halber da“
Zur Entstehung der akademischen Geburtshilfe
Susanne Ude-Koeller |
07.05.2014
Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter
Andreas Frewer/Holger Furtmayr |
30.04.2014
Ibn Sina als Ben Kingsley –
Arabische Heilkunde im „Medicus“
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2013/14
|
04.12.2013
Avantgarde des Nationalsozialismus
Medizinstudenten und die völkische Studentenbewegung der Weimarer Republik
Philipp Rauh |
27.11.2013
Stärkung der Patientenrechte durch Patientenfürsprecher?
Aktuelle Perspektiven
Leyla Fröhlich-Güzelsoy |
20.11.2013
Warum Rothaarige zur Tuberkulose neigen
Die Renaissance der Konstitutionslehre nach 1900
Nadine Metzger |
13.11.2013
„Ich werde nicht schneiden …“
Ein Chirurgieverbot im Hippokratischen Eid?
Karl-Heinz Leven |
06.11.2013
Medizinethik und Menschenrechte
Patientenautonomie versus Gemeinwohl?
Andreas Frewer |
Sommersemester 2013
|
05.06.2013
Patientenfürsprecher als niedrigschwellige Anlaufstelle in Kliniken
Leyla Fröhlich-Güzelsoy |
29.05.2013
„Observationes et Curationes Nuribergenses“
Die Praxis des Nürnberger Arztes Johann Christoph Götz (1688-1733)
Marion Maria Ruisinger |
15.05.2013
Die Deklaration von Helsinki in der Forschung
Historisch-ethische Fragen von Interessen und Konflikten
Andreas Frewer |
08.05.2013
„Eine lächerliche Kopie des Menschen“
Der Affe als Versuchstier in der antiken Meidzin
Karl-Heinz LEven |
Wintersemester 2012/13
|
28.11.2012
Menschenwürde der Embryonen?
Der moralische Status am Lebensanfang
Stefan Lorenz Sorgner |
14.11.2012
Hygiene – Macht – Moral
Gesundheitspolitik im frühmodernen Nürnberg
Fritz Dross |
31.10.2012
„Gegen keine sind wir rat- und machtlos…“
Unheilbare Krankheiten in historischer Perspektive
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2012
|
13.06.2012
Migration und Gesundheit
Kulturelle Vielfalt als Herausforderung der medizinischen Versorgung
Leyla Fröhlich-Güzelsoy |
06.06.2012
„Die Kreuzelschreiber“
Die medizinischen Gutachter der NS-„Euthanasie“
Philipp Rauh |
23.05.2012
Eisenbahner und Hysterikerinnen
Die Posttraumatische Belastungsstörung in historischer Perspektive
Nadine Metzger |
16.05.2012
Medizin als Erziehung
Einwände gegen Habermas‘ Ausführungen zur liberalen Eugenik
Stefan Lorenz Sorgner |
09.05.2012
Der Semmelweiß-Effekt
Hygiene ohne Bakterien
Fritz Dross |
02.05.2012
Schmerz
Anthropologische und historische Perspektiven
Karl-Heinz Leven |
Wintersemester 2011/12
|
14.12.2011
„Warum ich ein Posthumaner sein will“
Transhumanismus und die Zukunft der Medizin
Stefan Lorenz Sorgner |
07.12.2011
Sprachrohr des Unmuts
Eingaben von Patienten als Spiegel der medizinischen Versorgung in der DDR
Florian Bruns |
30.11.2011
Sammeln in der Medizin
Eine Tradition und ihre Folgen
Marion Maria-Ruisinger |
23.11.2011
Von der Ideologisierung der Arbeitskraft
Leistungsmedizin im Nationalsozialismus
Philipp Rauh |
16.11.2011
Was ist normal, was ist krank?
Durchschnitt, Norm und Ideal der medizinischen Diskussion der 1920er Jahre.
Nadine Metzger |
09.11.2011
„…ob er nicht in Amerika bleiben kann“
Die Verdrängung und Vertreibung „jüdischer“ Gynakologen aus Bayern im Nationalsozialismus
Fritz Dross |
02.11.2011
Kaiser, Komet und Katastrophe
Die „Justinianische“ Pest und der Fall Roms
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2011
|
08.06.2011
Misanthropie
Der melancholische Menschenfeind und sein antiker Arzt
Nadine Metzger |
01.06.2011
Gewonnene Jahre
Der Rückgang der Sterblichkeit und die moderne Medizin
Fritz Dross |
25.05.2011
„Wagners Kunst ist krank“
Nietzsches Reflexion über Kultur, Musik und Gesundheit
Stefan Sorgner |
18.05.2011
Die Erfindung des Hippokrates
Autor ohne Werk sucht Werk ohne Autor
Karl-Heinz Leven |
11.05.2011
Patientsein und ‚Medical Humanities‘
Zur Ethil der anderen Sprache in den Künsten
Andreas Frewer |
Wintersemester 2010/11
|
01.12.2010
Kranker oder Kunde? Helfer oder Händler?
Konsequenz für die Patient-Arzt-Beziehung
Bernd Friedrich |
24.11.2010
Eine Stadt wird wahnsinnig
Syrische Augenzeugen, ein byzantinischer Arzt und der Hundewahn von Amida
Nadine Metzger |
17.11.2010
Klinische Ethikberatung
Grundlagen, Abläufe und Ziele
Florian Bruns |
10.11.2010
Krieg und Psychiatrie (1914-1945)
Begutachtung – Behandlung – Vernichtung
Philipp Rauh |
03.11.2010
Kollaps und Triumph
Pocken, schwarze Legenden und der Untergang der Indianer
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2010
|
09.06.2010
Alpträume
Antike medizinische Ratschläge zur Prävention
Nadine Metzger |
02.06.2010
Im Dienst der „Weltanschauung“
Medizin und Ethik im Nationalsozialismus
Florian Bruns |
19.05.2010
Hoffnung nehmen, Verantwortung abgeben?
Risiken und Nebenwirkungen der Aufklärungspflicht
Bernd Friedrich |
12.05.2010
Die „fränkische“ Krankheit
Der Streit über den Ursprung der Syphilis
Karl-Heinz Leven |
05.05.2010
Unsterblichkeit durch idealen Tod?
Athanasie und Euthanasie als Motive
Andreas Frewer |
Wintersemester 2009/10
|
09.12.2009
Meine Gene, deine Gene?
Patente in der Biotechnologie am Beispiel des menschlichen Genoms
Holger Furtmayr |
02.12.2009
Ausgesetzt wohin?
Lepröse innerhalb und außerhalb der städtischen Gesellschaft
Fritz Dross/Annemarie Kinzelbach |
25.11.2009
Medizinethik und Kritik
Das emanzipatorische Potenzial der Ethik in der Medizin
Uwe Fahr |
18.11.2009
Lykanthropie-Kranke oder Werwölfe?
Medizinisch-dämonologische Wechselwirkungen
Nadine Metzger |
11.11.2009
Ideal und Realität ärztlichen Handelns
Medizinethik zwischen hippokratischen Eid und Genfer Gelöbnis
Andreas Frewer |
04.11.2009
Brunnenvergiftung
Über die absichtliche Verbreitung von Seuchen
Karl-Heinz Leven |
Sommersemester 2009
|
01.07.2009
Das Kontagium lebt!
Zum 200. Geburtstag von J. Henle
Fritz Dross |
24.06.2009
Tötung auf Verlangen.
Gibt es gute Gründe für ein Verbot?
Uwe Fahr |
17.06.2009
Meine Gene, deine Gene?
Patente in der Biotechnologie am Beispiel des menschlichen Genoms
Holger Furtmayr |
10.06.2009
Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst
Marion Maria Ruisinger |
03.06.2009
Patientenverfügungen – aktuelle ethische und rechtliche Fragen
Markus Rothhaar |
27.05.2009
Menschenrechte in Gefahr:
Female Genital Mutilation
Kerstin Krása, Andreas Frewer |
20.05.2009
Kein zweiter Berufsstand hat so viele Schriftsteller hervorgebracht!
Ärzte-Literaten in Bayern
Florian Steger |
13.05.2009
Qualitätsorientierung oder Renditeziele – was treibt die Krankenhäuser an?
Stephan Kolb |
06.05.2009
(Un)Verantwortliche Experimente?
Historische und ethische Fragen des Humanversuchs
Andreas Frewer |
29.04.209
Glanz und Elend eines Forscherlebens.
Max von Pettenkofer und die Cholera
Renate Wittern-Sterzel |
Wintersemester 2008/09
|
17.12.2008
Asklepiosmedizin.
Medizin in den Heiligtümern des Asklepios
Florian Steger |
10.12.2008
Medizin und Menschenrechte.
Weibliche Genitalverstümmelung in Europa
Kerstin Krása |
03.12.2008
Ein riskantes Geschäft.
Chirurgie im 18. Jahrhundert
Marion Maria Ruisinger |
26.11.2008
Anatomie.
Ein historischer Streit um das Hantieren an der Leiche
Renate Wittern-Sterzel, Fritz Dross |
19.11.2008
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.
Ethische und politische Fragen
Markus Rothhaar |
12.11.2008
Mit dem Jenseits rechnen.
Zur Finanzgeschichte des Heilig-Geist-Spitals Nürnberg
Fritz Dross |
05.11.2008
Tötung auf Verlangen.
Gibt es gute Gründe für ein Verbot?
Uwe Fahr |
29.10.2008
Antike Medizin.
Hippokrates von Kos und Aulus Cornelius Celsus
Renate Wittern-Sterzel |
22.10.2008
Organtransplantation.
Historische und ethisch-rechtliche Fragen
Andreas Frewer |
Sommersemester 2008
|
02.07.2008
Klinische Ethikberatung
Methoden und Ziele
Uwe Fahr |
25.06.2008
Anatomie
Leichen für die Lehre
Marion M. Ruisinger, Renate Wittern-Sterzel |
18.06.2008
Funktionen von Literatur für Psychiatrie und Psychotherapie
Florian Steger |
11.06.2008
Geschichte und Ethik des Humanexperiments
Andreas Frewer |
04.06.2008
Menschenrechtsverletzungen und ärztliche (Bei-)Hilfe
Kerstin Krása, Maren Mylius |
28.05.2008
Der Streit um die Homöopathie
Fritz Dross, Marion M. Ruisinger, Renate Wittern-Sterzel |
21.05.2008
Stammzellforschung und andere ethische Fragen am Lebensbeginn
Markus Rothhaar |
14.05.2008
Armut und Krankheit – historische Aspekte
Fritz Dross |
07.05.2008
Die Pest in Franken.
Leben mit dem „Schwarzen Tod“
Marion M. Ruisinger |
30.04.2008
Euthanasie und Sterbehilfe.
Historische und ethische Probleme
Andreas Frewer |
23.04.2008
Arzt / Ärztin – Kontinuität und Wandel des Berufsbildes
Renate Wittern-Sterzel |