Terminologie
Bitte beachten: Präsenzlehre im Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende,
Wir führen deshalb die zum Online-Kurs „Medizinische Terminologie“ gehörenden Vorlesungen und Einführungsveranstaltungen in Präsenzlehre durch. Bitte beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen der Universität für die Präsenzlehre (3G, Kontaktnachverfolgung, Maskenpflicht). Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der FAU finden Sie unter https://www.fau.de/corona/studium/
Wenn Sie zum Besuch dieses Kurses verpflichtet sind, sich aber nicht auf StudOn anmelden können, wenden Sie sich bitte an Renate Rittner (renate.rittner@fau.de).
Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Die Einschreibung ist online über StudOn möglich. Der Online-Kurs ermöglicht Studierenden einen Scheinerwerb von zu Hause aus, da alle Scheinleistungen und die Klausur online erbracht werden. Das Lerntempo und der Zeitpunkt der Klausurleistungen können individuell durch die Studierenden gewählt werden; Studierende mit und ohne Lateinkenntnisse werden zusammengefasst. Der Kurs wird eng durch die Dozierenden begleitet. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Ziel des Kurses „Medizinische Terminologie“ ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten im Umgang mit der medizinischen Fachsprache, die es den Studierenden ermöglichen, den im (Zahn-)Medizinstudium angebotenen Lehrveranstaltungen zu folgen, die fachrelevante Literatur zu verstehen und sich an der fachinternen Kommunikation in sprachlich korrekter Weise sowohl schriftlich als auch im mündlichen Vortrag zu beteiligen. Gleichzeitig soll der Kurs „Medizinische Terminologie“ die Sensibilität der Studierenden für die Funktion von Sprache im Umgang mit Patienten schärfen sowie verdeutlichen, wie weitgehend die historisch gewachsene Fachsprache stets auch spezifische Theorien von Gesundheit und Krankheit transportiert. Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe, Wortbestandteile, orthographische und syntaktische Grundregeln der medizinschen Fachsprache, soweit sie auf griechischen und lateinischen Wortwurzeln fußen, anhand von zahlreichen Beispielen eingeübt.
Einschreibung
Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Zur Einschreibung über StudOn stehen drei verschiedene Parallelgruppen für jeweils den Ferienblockkurs und den semesterbegleitenden Kurs zur Verfügung, die alle Online stattfinden. Die Einschreibung für die semesterbegleitende Kurse und für den Blockkurs vor Beginn der Vorlesungszeit ist online über StudOn möglich.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse Ferienblockkurs – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 13.9.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 04.10.2022, 08:00 Uhr.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin in Erlangen ohne Lateinkenntnisse Ferienblockkurs – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 13.9.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 04.10.2022, 08:00 Uhr.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin in Bayreuth ohne Lateinkenntnisse Ferienblockkurs – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 13.9.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 04.10.2022, 08:00 Uhr.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin Semesterbegleitend – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 17.10.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 21.10.2022, 23:59 Uhr.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin in Erlangen Semesterbegleitend – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 17.10.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 21.10.2022, 23:59 Uhr.
- Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin in Bayreuth Semesterbegleitend – Online Kurs – Die Anmeldung erfolgt von Montag, 17.10.2022, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 21.10.2022, 23:59 Uhr.
Skript
- am 4.10.2022 von 12.15-12:45 Uhr (nach der Einführungsveranstaltung) und am 05.10.2022 von 11:00-11:30 jeweils im Hinterhof, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen statt
- am 24.10.2022 von 13.30-14:00 Uhr (nach der Einführungsveranstaltung) und am 26.10.2022 von 12:15-12:45 jeweils im Hinterhof, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen statt
Begrüßung
- Semesterbegleitende Online-Kurse für Humanmediziner: Die Einführung findet als Präsenz-Veranstaltung am 24.10.2022 von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr im Großen Hörsaal im NOZ, Ulmenweg 18, statt. In diesem Semester können wir wieder Vorlesungen in Präsenz im Hörsaal anbieten.
- Semesterbegleitende Online-Kurse für Zahnmediziner: Die Einführung findet als Präsenz-Veranstaltung am 24.10.2022 von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr im Großen Hörsaal im NOZ, Ulmenweg 18, statt. In diesem Semester können wir wieder Vorlesungen in Präsenz im Hörsaal anbieten.
Vorlesungen
Vorlesungen
Die drei Präsenzvorlesungen finden zu folgenden Terminen statt:
25. Oktober 2022 in Präsenz im Großen Höörsaal 12.15-13.15
08. November 2022 in Präsenz im Großen Höörsaal 12.00-13.00
11. November 2022 in Präsenz im Großen Höörsaal 12.00-13.00
Klausurtermin
Die Klausur findet online statt, der Zeitpunkt der Klausur kann hierbei individuell durch den Studierenden festgelegt werden.
Es findet keine Nachholklausur statt. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Scheinvergabe
Ergebnisse
Die Auswertung Ihrer Antworten sehen Sie unmittelbar nach Ablegen der Online-Klausur. Die Ergebnisse werden anschließend bis Semesterende in Campo eingetragen.