• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Terminologie

Terminologie

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Molekularmedizin
  • Q2-GTE
  • Terminologie
  • Wahlpflichtfächer
  • Einführung in die Hebammenwissenschaft
  • Q7 Medizin des Alterns
  • Weitere Lehrveranstaltungen

Terminologie

Bitte beachten: Präsenzlehre im Sommersemester 2025

Liebe Studierende, herzlich willkommen im Studium!

Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin und Zahnmedizin im 1. Fachsemester.Die Einschreibung ist online über StudOn möglich. Der Kurs besteht aus Präsenzlehre (2 Termine: Einführung und Kurstermin) sowie einem asynchronen Online-Kurs als Kernstück der Terminologie Lehre.

Wenn Sie zum Besuch dieses Kurses verpflichtet sind, sich aber nicht auf StudOn anmelden können, wenden Sie sich bitte an Renate Rittner (renate.rittner@fau.de).

Der Online-Kurs ermöglicht Studierenden einen Scheinerwerb von zu Hause aus, da alle Scheinleistungen und die Klausur online erbracht werden. Das Lerntempo und der Zeitpunkt der Klausurleistungen können individuell durch die Studierenden gewählt werden; Studierende mit und ohne Lateinkenntnisse werden zusammengefasst. Der Kurs wird eng durch die Dozierenden begleitet. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.

Ziel des Kurses „Medizinische Terminologie“ ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten im Umgang mit der medizinischen Fachsprache, die es den Studierenden ermöglichen, den im (Zahn-)Medizinstudium angebotenen Lehrveranstaltungen zu folgen, die fachrelevante Literatur zu verstehen und sich an der fachinternen Kommunikation in sprachlich korrekter Weise sowohl schriftlich als auch im mündlichen Vortrag zu beteiligen. Gleichzeitig soll der Kurs „Medizinische Terminologie“ die Sensibilität der Studierenden für die Funktion von Sprache im Umgang mit Patienten schärfen sowie verdeutlichen, wie weitgehend die historisch gewachsene Fachsprache stets auch spezifische Theorien von Gesundheit und Krankheit transportiert. Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe, Wortbestandteile, orthographische und syntaktische Grundregeln der medizinschen Fachsprache, soweit sie auf griechischen und lateinischen Wortwurzeln fußen, anhand von zahlreichen Beispielen eingeübt.

Sie können den Kurs entweder als semesterbegleitenden Kurs oder als Ferienblockurs belegen. Die Einschreibung für die semesterbegleitende Kurse und für den Blockkurs vor Beginn der Vorlesungszeit ist online über StudOn möglich.

Zum Online-Kurs gehört ein Skript, das den Studierenden als Heft zur Verfügung gestellt wird oder über StudOn heruntergeladen werden kann.

In allen drei Einführungsveranstaltungen (Vorkurs: 2. April; Zahnmedizin: 28. April; Humanmedizin: 29. April) wird das Skript im Anschluss an die Vorlesung im Hörsaal ausgeteilt. Unten finden Sie weitere Termine für die Ausgabe des Skriptes jeweils im Hof des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.

Sie können auch eine andere Person beauftragen, das Skript für Sie abzuholen. Diese muss bei der Ausgabe allerdings Ihren Namen registrieren lassen. Jede Person kann nur ein Skript erhalten.

Das Skript wird ausgegeben an folgenden Terminen:

  • 09.04.2025, 13.30-14.00 Uhr am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in der Glückstraße 10 (Hinterhof)
  • 05.05.2025, 12.45-13.00 Uhr am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in der Glückstraße 10 (Hinterhof)
  • 13.05.2025, 13.30-14.00 Uhr am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in der Glückstraße 10 (Hinterhof)

 

  • WICHTIG: Ausgabeort

 

Wenn Sie dann immer noch kein Skript haben sollten, aber noch eines brauchen, kommen Sie bitte ins Sekretariat der Medizingeschichte (Mo bis Do jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr) vorbei. Bitte klingeln Sie dafür im 1. OG. Nach der Glastür im 1. OG die erste Tür links.

 

Jede:r Teilnehmer:in besucht einen der Folgenden Einführungstermine:

  • Vorsemesterkurs für Human- und Zahnmediziner: Die Einführung findet als Präsenz-Veranstaltung am 02.04.2025, 09.15 bis 10.30 Uhr in Präsenz im oberen Hösaal der Pathologie (Krankenhausstraße, Eingang Glastreppenhaus an der Rückseite des Gebäudes) statt.
  • Semesterbegleitender Kurs für Zahnmediziner: Die Einführung findet als Präsenz-Veranstaltung am 28.04.2025, 11.30-13.00 Uhr in Präsenz im oberen Hösaal der Pathologie (Krankenhausstraße, Eingang Glastreppenhaus an der Rückseite des Gebäudes) statt.
  • Semesterbegleitender Kurs für Humanmediziner: Die Einführung findet als Präsenz-Veranstaltung am 29.04.2025, 12.00-13.30 Uhr im großen Hörsaal (NHZ, Ulmenweg 18) in Präsenz statt.

Vorlesungen

  • Zahnmediziner am 05.05.2025 und 12.05.2025, um 11.30 bis 13.00 Uhr in Präsenz im unteren Hösaal der Pathologie (Krankenhausstraße, Eingang Glastreppenhaus an der Rückseite des Gebäudes) und für
  • Humanmediziner am 13.05.2025 und 27.05.2025, um 12.15 bis 13.15 Uhr im INZ, Konferenzraum

 

Die Klausur findet online statt, der Zeitpunkt der Klausur kann hierbei individuell durch die Studierenden festgelegt werden.
Es findet keine Nachholklausur statt. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Medizinische Terminologie“ ist Voraussetzung für die Erteilung des Scheins. Der Schein wird nicht benotet.

Die Auswertung Ihrer Antworten in Prozent sehen Sie unmittelbar nach Ablegen der Online-Klausur. Die Ergebnisse werden anschließend bis Semesterende in Campo eingetragen.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben