• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  3. Dr. med. Tanja Ramsauer

Dr. med. Tanja Ramsauer

Bereichsnavigation: Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  • Stefanie Aigner, Ärztin
  • Wiebke Bornschlegl, M.A.
  • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
  • Dr. Inken Emrich
  • Holger Furtmayr, M.A.
  • Dr. med. Janna Graf
  • Dr. med. Leyla Güzelsoy
  • Dr. phil. Caroline Hack
  • Luise Holzhauser
  • Dr. phil. Isabella Jordan
  • Dr. med. Miriam Kaschube
  • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
  • Dr. phil. László Kovács
  • Dr. med. Kerstin Krása
  • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
  • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
  • Dr. med. Tanja Ramsauer
  • Dr. med. Andreas Reis, MSc
  • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
  • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
  • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Dr. med. Tanja Ramsauer

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 827 gefunden werden.

Lebenslauf

seit 2013

Oberärztin Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg in der Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

2008 – 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Teilzeit)

2008

Anerkennung Spezielle pädiatrische Intensivmedizin

2007 -2013

Kinderklinik des Klinikums Fürth (Chefarzt Prof. Dr. J. Klinge)

2001 – 2006

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universität Freiburg (Chefärzte: Prof. Dr. M. Brandis/ Prof. Dr. A. Superti-Furga)

1999 – 2001

Kinderklinik des Klinikums Weiden (Chefarzt: Dr. E. Lachmann)

1998

Kinderklinik des Klinikums Nürnberg (Chefarzt: Prof. H. Gröbe)

1997

Kinderarztpraxis Dr. A. Schaaff, Eschenau

1996 – 1997

Kinderklinik des Princess Royal Hospital Telford, Great Britain

1995

Promotion in der Kinderkardiologie Erlangen bei Herrn Prof. Dr. H. Singer
Thema: Postaggressionsstoffwechsel bei Kindern nach Herzoperationen azyanotischer Vitien

1994 – 1996

AiP / Kinderchirurgie des Städtischen Klinikums Nürnberg;
(Chefärztin: Dr. C. Leriche)

1987 – 1994

Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Praktisches Jahr: Chirurgie, Universitätsklinik Umea, Schweden; Pädiatrie, Universitätskinderklinik Erlangen; Innere Medizin, Lehrkrankenhaus Amberg)

Arbeitsschwerpunkte

  • Grundlagen der klinischen Ethik in der Pädiatrie
  • Entscheidungskonflikte in der Pädiatrie
  • Kindesmisshandlung als pädiatrisch-medizinethisches Problem
  • Aufbau und Evaluation medizinischer Kinderschutzgruppe

Publikationsverzeichnis

Ramsauer, T./Frewer, A. (2012) Ethikberatung in der Neonatologie. Handlungsdilemmata aus zehn Jahren Praxis eines Klinischen Ethikkomitees. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58, 3 (2012), S. 207-216.

Ramsauer, T./Frewer, A. (2009) Clinical Ethics Committees and Pediatrics. An Evaluation of Case Consultations. In: Diametros 22 (2009), S. 90-104.

Ramsauer T, Dittrich S, Krüger M (2006): Neonatales Lupus-Syndrom – eine „passiv erworbene Immunerkrankung“ Variabilität der Krankheitsausprägung in der Literatur mit exemplarischen 4 Patienten; Z Geburtshilfe Neonatol 2007; (Poster auf der 33. Jahrestagung GNPI, Hamburg, Mai 2007) Heft S. 1, 211.

Ramsauer T, Mehwald P, Dittrich S, Krüger M (2006): Pneumatosis gastri – Kasuistik bei einem Zwilling mit hypoplastischem Linksherzsyndrom. Kinderärztliche Praxis, 2002; 73 Suppl. 1 (Poster auf der 28. Jahrestagung GNPI, Mainz, Juni 2002).

Krueger M, Ramsauer T, Dittrich S, Uhl M. (2006): Gastric pneumatosis in a neonate with hypoplastic left heart syndrome. Pediatr Radiol, 2006; 36 (6): 571.

Ramsauer T, Krüger M (2002): Klinische Studie: Urin-Laktatmessung bei Neugeborenen mit dem Risiko einer Hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg. Register Klinischer Studien des Universitätsklinikums Freiburg.

Kannan CV, Bender C, Ramsauer T, Franck P, Henschen M, Krüger M, Hentschel R (2005): Primäre Intubation versus CPAP in der Erstversorgung von Frühgeborenen – eine retrospektive Studie. Z Geburtsh Neonatol, 2005; 209 Suppl. 1 : 39-39 (31. Jahrestagung Ges. f. Neonatol. u. Pädiatr. Intensivmedizin, Magdeburg 16.-18.6.05).

Hentschel R, Fürste H, Krüger M, Bender C, Franck P, Ramsauer T, Abd El-Moneim E (2003): Pressure support-Beatmung mit Volumen-Garantie (PSV-VG) im Vergleich mit SIMV bei Neonaten. Z Geburtsh Neonatol, 2003; 207 Suppl. 1 : 5 (29 Jahrestagung Ges. f. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Köln 3.-5.7.2003, Abstract).

Hentschel R, Franck P, Bender C, Müller C, Ramsauer T, Braun G, Abd ElMoneim E (2005): Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergabnis einer prospektiven Studie. Z Geburtsh Neonatol, 2005; 209 Suppl. 1 : 15-15 (31. Jahrestag. Ges. f. Neonatologie + Pädiatr. Intensivmedizin, Magdeburg, 16.-18.6.05).

Frühere Projekte

Diskussionsforum Medizinethik in der Pädiatrie am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universität Freiburg.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben