• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  3. Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.

Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.

Bereichsnavigation: Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  • Stefanie Aigner, Ärztin
  • Wiebke Bornschlegl, M.A.
  • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
  • Dr. Inken Emrich
  • Holger Furtmayr, M.A.
  • Dr. med. Janna Graf
  • Dr. med. Leyla Güzelsoy
  • Dr. phil. Caroline Hack
  • Luise Holzhauser
  • Dr. phil. Isabella Jordan
  • Dr. med. Miriam Kaschube
  • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
  • Dr. phil. László Kovács
  • Dr. med. Kerstin Krása
  • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
  • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
  • Dr. med. Tanja Ramsauer
  • Dr. med. Andreas Reis, MSc
  • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
  • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
  • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 783 gefunden werden.

Lebenslauf

seit 1.11. 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen

Seit 7. 2012

Referentin für klinische Ethikberatung. Geschäftsbereich Ärztliche Direktion der Universitätsmedizin Mannheim. Seit 16.3.2014 Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Mannheim

8. 2011 – 6. 2012

Wissenschaftliche und ärztliche Mitarbeiterin an der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn

7. 2010 – 8. 2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin an der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

2008-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universitätsklinik Köln im deutsch-kanadischen BMBF-Verbundprojekt „Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der tiefen Hirnstimulation – Gesundheit, Lebensqualität und personale Identität“

SS 2010

Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF), in der Forschungsgruppe „Herausforderung für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik“

2007 – 2010

Masterstudium Medizinethik (Fernuniversität Hagen, Universität Mainz, Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler) Masterarbeit zum Thema: „Zwischen Paternalismus und kindlicher Selbstbestimmung. Die Anwendung von G. Dworkins Autonomiekonzeption auf pädiatrische Entscheidungskonflikte“

2001 – 2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit funktionsoberärztlicher Tätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn 2001 Fachärztin für Anästhesiologie (Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen)

1995-2001

Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesie an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn 1996 Promotion zur Dr. med. mit einer experimentellen Arbeit zum Thema: „MRTDiagnostik von Skelettmetastasen bei Mammakarzinom und kleinzelligem Bronchialkarzinom“ am Institut für Radiologie der Universität Bonn

1995

Approbation als Ärztin

Arbeitsschwerpunkte

  • Praktische Neuroethik
  • Lebensqualität als Handlungsorientierung in der Medizin
  • Klinische Ethik in der Palliativ- und Intensivmedizin
  • Selbstbestimmung von Kindern im medizinischen Kontext

Publikationsverzeichnis

Dörr D: Ethikberatung – Hürde oder Chance? Loseblattsammlung Intensivmedizin (2014) (in Vorbereitung)

Dörr D, Kirschning T, Münz B, Schaible T: Integrierte Ethikberatung –Ein Qualitätskriterium moderner Intensivmedizin. In: Jahrbuch Intensivmedizin 2014 Kuckelt W, Tonner PH (Hrsg) Pabst Science Publishers (2013)

Dörr D: Menschenwürde und Intensivmedizin – Lebensqualitätsbewertung und die Funktion des Menschenwürdeprinzips. In: Handbuch Menschenwürde und Medizin, Joerden J, Hilgendorf E, Thiele F (Hrsg) Berlin: Duncker & Humblot (2013)

Dörr D: Lebensqualitätsbewertung in der Intensivmedizin. In: Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Salomon F (Hrsg) Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage (2012)

Dörr D: The dependency of medical care on dependable quality of life assessment – A critical inventory. Focus, Newsletter 107 Europäische Akademie GmbH (2011)

Dörr D, Thiele F: Outlining ethical issues in medical application of nanotechnologies. Focus, Newsletter 102 Europäische Akademie GmbH (2010)

Dörr D: Einfluss der tiefen Hirnstimulation auf die Lebensqualität von Parkinsonpatienten. In: Groß D, Gründer G, Simonovic V (Hrsg): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Proceedings-Band University press Kassel (2010) 133-136

Lutterbey G, Wattjes MP, Doerr D, Fischer NJ, Gieseke J, Schild HH: Atelectasis in children undergoing either propofol infusion or positive pressure ventilation anesthesia for magnetic resonance imaging. Paediatr Anaesthesia (2007) 17 (2): 121–125

Layer G, Rieker O, Dörr D, Schnakenberg D, Steudel A, Reiser M: MRT und Knochenmarkszintigraphie im Screening von Skelettmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Fortschr Röntgenstr, Thieme (1994) 160 (5): 448–452. DOI: 10.1055/s-2008-1032456

Dörr D: Ethik – Moral – Ethos: Was brauchen wir am Krankenbett wirklich? Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Pabst Science Publishers (2014)

Dörr D: Aktiv, passiv oder gar nichts – was ist Sterbehilfe? Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Pabst Science Publishers (2013)

Dörr D: Quality of life judgements in geriatric intensiv care. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Pabst Science Publishers (2010) 17 (3) 37-38

Dörr D: Lebensqualität in der Intensivmedizin. Anästhesiologie & Intensivmedizin. (2010) 51 (6) 735

Dörr D: Therapiebegrenzung: Was ist ethisch zu rechtfertigen? Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Pabst Science Publishers (2010) I. 28-30

Dörr D: Entscheidungen über Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Aktuelle Ernährungsmedizin. Thieme (2010) 35 (6) 140

Dörr D: Lebensqualität als Leitgröße für eine patientenzentrierte medizinische Versorgung. Abstractband (2010) Deutscher Anästhesie Congress 2010

Was es bedeutet, gesund zu sein. Philosophie der Medizin. Meyer-Abich M. Poiesis & Praxis International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment, Springer (2011) DOI: 10.1007/s10202-011-0096-8

Was es bedeutet, gesund zu sein. Philosophie der Medizin. Meyer-Abich M. Deutsches Ärzteblatt (2011) 108 (10) 535

Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, von Salomon F. MedR (2010) 28. (6) 28: 449–450

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben