• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  3. Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß

Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß

Bereichsnavigation: Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  • Stefanie Aigner, Ärztin
  • Wiebke Bornschlegl, M.A.
  • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
  • Dr. Inken Emrich
  • Holger Furtmayr, M.A.
  • Dr. med. Janna Graf
  • Dr. med. Leyla Güzelsoy
  • Dr. phil. Caroline Hack
  • Luise Holzhauser
  • Dr. phil. Isabella Jordan
  • Dr. med. Miriam Kaschube
  • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
  • Dr. phil. László Kovács
  • Dr. med. Kerstin Krása
  • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
  • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
  • Dr. med. Tanja Ramsauer
  • Dr. med. Andreas Reis, MSc
  • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
  • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
  • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 496 gefunden werden.
Seit 07/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik in der Medizin sowie in der Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2012-2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (DFG-Projekt „Der pietätvolle Umgang mit dem menschlichen Leichnam im Kontext von Bestattung und Beisetzung im Schnittfeld von Ethik und Recht“)

2010-2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2009

Referent an der Katholischen Hochschulgemeinde Frankfurt/M.

2006-2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (2009-2010 im BMBF-Projekt „Würde in der Gentechnologie“)2005Projektassistent am Deutschen Hygiene-Museum Dresden

2010-2014

Doktorand (Dr. phil.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Angewandte Ethik)

2011-2012

Zertifikatskurs Professionalisierte Trauer- und Verlustbewältigung, Universität Duisburg-Essen

2002-2006

Promotionsstudium (Dr. rer. nat.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik)

1998-2007

Studium der katholischen Theologie in Frankfurt/M. und Erfurt

1996-2002

Studium der Biologie in Erlangen und Frankfurt/M.

Forschungsschwerpunkte

  • Ethik in der Medizin
  • Sepulkralkultur und Ethik
  • Tierethik
  • Anthropologiegeschichte

Publikationsverzeichnis

„Anthropologe und Forschungsreisender“ – Biographie und Anthropologie Egon Freiherr von Eickstedts (1892-1965). München 2009.

… et in pulverem reverteris? Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen sowie musealen und sakralen Räumen. (= ta ethika, Bd. 3). München 2007.

Facetten der Pietät (=ta ethika, Bd. 15). München. Hrsg. zusammen mit Lara Hönings & Tade M. Spranger.

„Grüfte retten!“ Ein Leitfaden zum pietätvollen Umgang mit historischen Grüften (=Friedhofskultur heute, Bd. 5). Frankfurt/M. Hrsg. zusammen mit Andreas Ströbl, Regina Ströbl und Dana Vick.

Körperteile – Körper teilen? (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 8). Würzburg 2009. Hrsg. zusammen mit Nikolaus Knoepffler und Klaus-Michael Kodalle.

Anthropologie nach Haeckel (= Wissenschaftskultur um 1900, Bd. 3). Stuttgart 2006. Hrsg. zusammen mit Uwe Hoßfeld und Olaf Breidbach.

Künstliche Intelligenz zur Überwachung von Verhalten? Ethische Erwägungen zu Detektionssystemen für demenzbedingte Veränderungsprozesse. In: Frewer, A. et al. (Hg.), Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 8). Würzburg 2015: 23-48 (Mit Friederike Legal).

„Kein Mensch soll diesen Stein aufdecken, biß GOtt den Staub wird auferwecken […]“ moralphilosophische Überlegungen zur Beachtung des letzten Willens in der Archäologie. In: Acta Praehistorica et Archaeologica 47, 2015: 25-32.

Katholische Friedhöfe (auch) für Tiere? In: Stimmen der Zeit 233, 2015: 769-778.

Kremation in theologischer Perspektive. In: Spranger, T. M. et al. (Hg.), Handbuch des Feuerbestattungswesens. Stuttgart 2014: 33-55.

Hic locus est ubi mors gaudet calefacere vitam. Ein Essay zur Abwärmenutzung in Krematorien. In: Baumbach-Knopf, C. et al. (Hg.), Facetten der Ethik (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 15). Würzburg 2013: 179-186.

Edelmetalle nach Kremierung (Teil 2). In: Friedhofskultur 6/2013: 32-35. (Mit Tade M. Spranger und Lara Hönings.

The use of executed Nazi victims in anatomy. Findings from the Institute of Anatomy at Gießen University, pre- and post-1945. In: Annals of Anatomy 194, 2012: 293-297. (Mit Sigrid Oehler-Klein und Volker Roelcke).

Die „Würde des Tieres“. Eine Interpretation anhand seiner „Mitgeschöpflichkeit“. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 55, 2011: 111-118.

Pietät in der Rechtsmedizin – Autopsie eines Begriffs. In: Zeitschrift für Rechtsmedizin 21, 2011: 286-290.

Zum Schutz vor Missbräuchen der Gentechnologie: Die Tierwürde ins deutsche Tierschutzgesetz? Exemplarische Überlegungen. In: Kunzmann, P. & Odparlik, S. (Hg.), Pflanzen, Tiere und das Humane (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 14). Würzburg 2011: 43-61.

„1933 brachte die Wandlung“ – Rassen, Volkskörper und Anthropologie des „Deutschen Ostens“ bei Egon Freiherr von Eickstedt. In: Fahlbusch, M. & Haar, M. (Hg.), Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Expertise und „Neuordnung“ Europas. Paderborn u.a. 2010: 235-250.

Physische Anthropologie in Leipzig. In: Deimel, C. et al. (Hg.), Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig 2009: 171-183. (Mit Katja Geisenhainer und Uwe Hoßfeld).

Die „Würde der Kreatur“ im Kontext der Gentechnologie – zwei Facetten einer Anthropologie. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4, 2009: 393- 398.

Decay, Organic. In: Birx, H. J. (Hg.), Encyclopedia of Time, Bd. 3. Thousand Oaks 2009: 276-280.

Body Worlds: looking back and looking ahead. In: Annals of Anatomy 190, 2008: 23-32. Egon Freiherr von Eickstedt. In: Haar, I. & Fahlbusch, M. (Hg.), Handbuch der völkischen Wissenschaft. München 2008: 156-160.

Die „erste vorwiegend physisch-anthropologische Expedition überhaupt“? – die Deutsche Indien-Expedition 1926-1929. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 13, 2007: 119-133

Multiple Pathologien an einem merowingischen Individuum aus einem Reihengräberfeld bei Insheim (Rheinland-Pfalz). In: Anthropologischer Anzeiger 61, 2003: 33-47. (Mit Stefan Flohr et al).

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben