• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  3. Holger Furtmayr, M.A.

Holger Furtmayr, M.A.

Bereichsnavigation: Freie/ehemalige MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen
  • Stefanie Aigner, Ärztin
  • Wiebke Bornschlegl, M.A.
  • Dr. med. Dorothee Dörr, M.A.
  • Dr. Inken Emrich
  • Holger Furtmayr, M.A.
  • Dr. med. Janna Graf
  • Dr. med. Leyla Güzelsoy
  • Dr. phil. Caroline Hack
  • Luise Holzhauser
  • Dr. phil. Isabella Jordan
  • Dr. med. Miriam Kaschube
  • Dipl. Theol. Simon Kerwagen
  • Dr. phil. László Kovács
  • Dr. med. Kerstin Krása
  • Friederike Legal, Soziologin (MA), Dipl.-Psychogerontologin
  • Dr. rer. nat. Dr. phil. Dirk Preuß
  • Dr. med. Tanja Ramsauer
  • Dr. med. Andreas Reis, MSc
  • Prof. Dr. phil. Markus Rothhaar
  • Dipl.Psych. Silvia Schäfer
  • Prof. Dr. phil. Stefan L. Sorgner

Holger Furtmayr, M.A.

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 794 gefunden werden.

Lebenslauf

seit Nov. 2007

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2004-2007

Promotionsstipendium der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs ‚Bioethik’ des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1996-2004

Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literaturgeschichte und Volkswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

Arbeitsschwerpunkte

  • Menschenrechte
  • Theorie der Ökonomie
  • Eigentumstheorien (philosophisch und ökonomisch)
  • Ethik

 

Publikationsverzeichnis

Furtmayr, H (2005): Freiheit und Wettbewerb. Eine Kritik des (neo)liberalen Verständnisses zweier grundlegender Begriffe. Hannover, IKSF Discussion Paper No.32. (Magisterarbeit)

Furtmayr, H (2008): Zusammenfassung des Workshops »Wie finden ethische Erwägungen Eingang in politische Entscheidungsprozesse?« In: Brand, C./Engels, E.-M./Ferrari, A./Kovaćs, L. (Hrsg.): Wie funktioniert Bioethik? Mentis, Paderborn, S. 311-314.

Furtmayr, H (2008): Zusammenfassung des Workshops »Wie kommen biopolitische Entscheidungen zustande?« In: Brand, C./Engels, E.-M./Ferrari, A./Kovaćs, L. (Hrsg.): Wie funktioniert Bioethik? Mentis, Paderborn, S. 327-329.

Furtmayr, H./Frewer, A. (2008): Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2008), S. 155-167.

Frewer, A./Furtmayr, H./Krása, K./Wenzel, T. (Hrsg.) (2009): Istanbul-Protokoll. Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Medizin und Menschenrechte, Band 2, Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen.

Furtmayr, H./Krása, K./Frewer, A. (Hrsg.) (2009): Folter und ärztliche Verantwortung. Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Medizin und Menschenrechte, Band 3. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen (in Vorb.).

Furtmayr, H./Frewer, A. (2010) Documentation of torture and the Istanbul-Protocol: applied medical ethics. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13 (2010), 279-286.

Furtmayr, H (2011): Patente als Eigentum. In: Kovaćs, L./Brand, C.(Hrsg.): Forschungspraxis Bioethik. Verlag Karl Alber, Freiburg, S. 311-325.

Wenzel, T./Furtmayr, H./Frewer, A./Crittin, T. (2013) Der Kampf gegen Folter und Misshandlung als globale Aufgabe. Spectrum Psychiatrie 2 (2013), S. 56-57.

Furtmayr, H./Schmolze, B./Wenk-Ansohn, M. (2014) Die ärztliche Dokumentation von Folgen der Folter – Verpflichtung im Namen der Menschenrechte (in Vorb.).

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben