• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. Sammlung
  4. Ausstellungen

Ausstellungen

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
  • Forschung
  • Sammlung
    • Ausstellungen
  • Büchertisch
  • Förderverein

Ausstellungen

Die Erlanger Medizingeschichte fühlt sich der medizinhistorischen Museologie besonders eng verbunden. Zentrale Forschungsergebnisse wurden und werden daher nicht nur in Textform wissenschaftlich publiziert, sondern darüber hinaus im Medium der Ausstellung museal präsentiert.

Während Texte über Jahrhunderte und Jahrtausende tradiert und zu beliebigen Zeiten an beliebigen Orten studiert werden können, ist der Besuch einer Ausstellung – selbst einer Wanderausstellung – an die Laufzeit der Ausstellung, die Öffnungszeiten und den konkreten Ausstellungsort gebunden. Die folgende Liste, die hier verlinkten On-line-Präsentationen sowie die bei den Ausstellungen vermerkten Kataloge sollen die Erinnerung derer beleben, die die Ausstellungen gesehen haben, und allen anderen wenigstens einen Eindruck unserer medizinmuseologischen Arbeiten vermitteln.

Übersicht

Der Schnitt ins Fleisch
Chirurgie und Anatomie an der Universität Altdorf
28.06.2008 – 05.12.2008 Universitätsmuseum Altdorf
Progamm (1,47 MB)

Ausgepackt
Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg

Eine Ausstellung der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erlangen
20.05.2007 – 29.07.2007 Stadtmuseum Erlangen

Homöopathie
250 Jahre Samuel Hahnemann

Eine Ausstellung der Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin
in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erlangen.
Wir danken für die Überlassung der Wanderausstellungen aus Stuttgart und Meißen
4.12.2005 – 22.11.2006, Stadtmuseum Erlangen
4.03.2006 – 17.04.2006, Haus Fränkischer Geschichte, Burg Abenberg
An dieser Ausstellung beteiligte sich die Medizinische Sammlung (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin) mit einem Modul zum Thema „Augenblicke aus der Medizinischen Fakultät“
23.10.2003 – 30.11.2003, Museumswinkel Erlangen
25.10.2003, Lange Nacht der Wissenschaften

Von Gebärhaus und Retortenbaby
175 Jahre Frauenklinik Erlangen

Eine Ausstellung der Universitäts-Frauenklinik Erlangen und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erlangen
26.03.2003 – 27.07.2003, Stadtmuseum Erlangen

GEWISSENlos – GEWISSENhaft
Menschenversuche im Konzentrationslager

Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erlangen
23.05.2001 – 29.07. 2001, Stadtmuseum Erlangen
Seitdem auf Wanderschaft durch Deutschland

Da hilft nur noch das Messer!
Chirurgische Verfahren im historischen Vergleich

17.10.1999 – 29.11.1999, Stadtmuseum Erlangen
21.01.2000 – 05.03.2000, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt

Lorenz Heister (1683 – 1758).
Ein Chirurg und seine Patienten im Dialog
19.06.1998 – 31.07.1999, Institutsgebäude

„Die Schöne und der Wolf“
Bilder aus dem Atlas der Hautkrankheiten (1856) von Ferdinand von Hebra
06.05.1996 – 26.07.1996, Institutsgebäude

Natur im Bild.
Anatomie und Botanik in der Sammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew
07.11.1995 – 10.12.1995, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Asklepios – Heilgott und Heilkult
12.07.1990 – 19.10.1990, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben