• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Einführung in die Hebammenwissenschaft

Einführung in die Hebammenwissenschaft

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Molekularmedizin
  • Q2-GTE
  • Terminologie
  • Wahlpflichtfächer
  • Einführung in die Hebammenwissenschaft
  • Q7 Medizin des Alterns
  • Weitere Lehrveranstaltungen

Einführung in die Hebammenwissenschaft

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin ist an zwei Lehrveranstaltungen im Studiengang Hebammenwissenschaft beteiligt, die beide zum Modul 1.1. „Einführung in die Hebammenwissenschaft und naturwissenschaftliche Grundlagen (GOP)“ gehören und im 1. Fachsemester belegt werden:

 

Dozentinnen/Dozenten

Prof. Dr. phil. Fritz Dross

 

Angaben

Vorlesung/Seminar
Präsenz
0,5 SWS
nur Fachstudium, Hebammenwissenschaft, Sprache Deutsch

 

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Kurs ist Teil des Moduls 1.1 „Einführung in die Hebammenwissenschaft und naturwissenschaftliche Grundlagen (GOP)“ und wird im ersten Fachsemester belegt. Voraussetzung zum Bestehen des Kurses ist das Bestehen der Klausur über das ganze Modul. Die erste Sitzung dient gleichzeitig als Einführungssitzung in das Teilmodul „Medizinische Terminologie“, das als asynchroner Online-Kurs ebenfalls vom Lehrstuhl unterrichtet wird.

 

Inhalt

Der Kurs führt in die Geschichte des Hebammenberufes ein und gibt Einblicke in relevante ethische Problemfelder (u.a. Status des Embryos, Problemgeschichte des Schwangerschaftsabbruchs; Entwicklung des Hebammenberufs). Das Seminar arbeitet interaktiv und möchte zur Diskussion unter den Teilnehmenden anregen.

 

Dozentinnen/Dozenten

Prof. Dr. phil. Fritz Dross

Angaben

Online-Kurs
0,5 SWS
nur Fachstudium, Hebammenwissenschaft, Sprache Deutsch

 

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Kurs ist Teil des Moduls 1.1 „Einführung in die Hebammenwissenschaft und naturwissenschaftliche Grundlagen (GOP)“ und wird im ersten Fachsemester belegt. Der Online-Kurs wird selbständig von den Studierenden durchgearbeitet, so dass diese ihr Lerntempo frei bestimmen können. Dabei werden sie eng durch die Dozentin begleitet. Voraussetzung zum Bestehen des Kurses ist das Durcharbeiten des asynchronen Online-Kurses und das Bestehen der Klausur über das ganze Modul. Die Einführungssitzung ist gleichzeitig die erste Sitzung des  Kurses „Hebammentätigkeit im historischen und ethischen Diskurs“, das ebenfalls vom Lehrstuhl unterrichtet wird.

 

Inhalt

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse und -fertigkeiten im Umgang mit medizinischer Fachsprache, einerseits der lateinischen anatomischen Terminologie, andererseits der klinischen Fachsprache. Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe, Wortbestandteile, orthographische und syntaktische Grundregeln der medizinischen Fachsprache, soweit sie auf griechischen und lateinischen Wortwurzeln fußen, anhand von zahlreichen Beispielen eingeübt. Das Übungsvokabular ist auf den Hebammenberuf zugeschnitten.

 

Empfohlene Literatur

Zum Online-Kurs gehört ein Skript, das den Studierenden bei der Einführungssitzung als Heft zur Verfügung gestellt wird.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben