• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Weitere Lehrveranstaltungen
  4. Medizinhistorische Vortragsreihe

Medizinhistorische Vortragsreihe

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Molekularmedizin
  • Q2-GTE
  • Terminologie
  • Wahlpflichtfächer
  • Einführung in die Hebammenwissenschaft
  • Q7 Medizin des Alterns
  • Weitere Lehrveranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Medizinhistorische Weihnachtsvorlesung

Medizinhistorische Vortragsreihe

Medizinhistorische Vortragsreihe

Zeit und Ort

Die medizinhistorische Vortragsreihe pausiert derzeit. Wir halten Sie über diese Seite auf dem Laufenden.

 

Die Vorträge im Rückblick

 20.01.2020
„Siegfried in Afghanistan“ – Die Karriere des Trauma-Konzepts in Deutschland, 1980–2015

Dr. Anne Freese, Humboldt-Universität zu Berlin

02.12.2019
„Amphiaraos, der göttliche Pneumologe? – Zur Aussagekraft von Gliedervotiven
über die Spezialisierung griechischer Heilkulte“Franziska Weise, M.A., Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg
17.06.2019
„Zur Bedeutung der sog ‚Prophetenmedizin‘ in der islamischen Welt“
Prof. Dr. Hartmunt Bobzin, Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
13.05.2019
„Die Spur des Schädels – Provenienzforschung, Rückgabe und Erinnerungskultur am Beispiel der Völkerkunde“
Dr. Marion Hulverscheidt, Institut für Philosophie und Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft, Universität Kassel
14.01.2019
Von manisch bis depressiv – Aetius von Amida zu Gehirn- und Geisteskrankheiten
Ricarda Gäbel, Institut für Klassische Philologie, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ Humboldt-Universität zu Berlin
03.12.2018
„Weil es gesund ist!“ Das Mineralwasser vom Medikament zum Lifestyle-Produkt
Dr. Michael Zeheter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Trier
18.06.2018
‚Ich hab‘ noch einen alten aus Papier‘ – Empirische Einblicke in die Geschichte des Organspendeausweises
Frau Annerose Böhrer, Institut für Soziologie Erlangen
07.05.2018
‚Von welhen Sachen ain Fraw swanger werde…‘ – Embryologie im Mittelalter
Frau Saskia Wilhelmy, Uniklinik Aachen
15.01.2018
„Anthroposophische Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus“ – Zur Auswertung von 1438 Krankenakten des Sanatoriums Wiesneck (Buchenback bei Freiburg i.Br.)
Prof. Dr. med. Peter Selg, Gerhard Kienle-Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten-Herdecke
04.12.2017
„Einmal Heilschlaf, bitte! Zur Ökonomie der Heilung im Asklepieion von Athen“
Franziska Weise, M.A., Arbeitsbereich Alte Geschichte Universität Hamburg
13.11.2017
Hermaphroditen in der frühen Neuzeit
Dr. Maximilian Schochow, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Universität Ulm
12.06.2017
Die Zukunft liegt in Amerika”: Chirurgie in Deutschland und den USA, 1870-1914″
Prof. Dr. Thomas Schlich, Dept. Social Studies of Medicine, McGill University, Montreal. Canada
15.05.2017
Geschichte unter dem Mikroskop: Über die Wiederentdeckung der ersten Alzheimer-Fälle“
Dr. Lara Keuck, Dipl.-MolBiomed, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin & Society in Science Fellow, ETH Zürich
23.01.2017
Gewisse Zweifel. Anatomie und Suizid im 18. Jahrhundert
Dr. Alexander Kästner, Insitut für Geschichte, TU Dresden
05.12.2016
Operation Krankenhausbett. Eine Kulturgeschichte (1700-1900)
Dr. Maria Keil, M.A.Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“, Humboldt Universität zu Berlin
07.11.2016
Der Kranke Kaiser. Wilhelm II. als psychiatrischer Patient
Dr. Florian Bruns, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin
20.06.2016
Faszination China? Die Rezeption der Akupunktur in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
PD Dr. med. Wilfried Witte, M.A., Charité Berlin
23.05.2016
Alles normal!? – Zur Sozialpsychologie der NS-„Euthanasie“-Täter
Dr. phil. Hans-Ludwig Siemen, Erlangen
18.01.2016
Blut ist gut? Verletzte Körper in der Literatur des Mittelalters.
Ricarda Wagner, M.A., Univ. Heidelberg
23.11.2015
Zwischen Liebesqualen und Selbstaufopferung – Der deutsche Fernseharzt und das Erbe des UFA-Films.
Dr. Sabine Schlegelmilch, Univ. Würzburg
26.10.2015
Vom Präparat zur Person – Die Wiederherstellung der Identitäten von NS-Versuchsopfern
Prof. Paul Weindling, PhD, Oxford Brookes University
15.06.2015
Haut und Haar – Bärte und Glatzen im Corpus Hippocraticum
Steffi Grundmann, M.A., Bergische Universität Wuppertal
11.05.2015
Amputierte Veteranen – Behinderung als gesellschaftliche Herausforderung nach dem Zweiten Weltkrieg
Dr. Christine Wolters, Medizinische Hochschule Hannover
19.01.2015
„Die armen Veitigen“ – Tanzwut und Tanzwallfahrt in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Gregor Rohmann, Universit t Frankfurt
01.12.2014
Von Huren, Opfern und guten Müttern – Diskurse über Prostitution im Kontext sportlicher Großereignisse
Carolin Küppers, M.A., LMU München
03.11.2014
1+1= 3 Eine Geschichte der Reproduktionsmedizin in Deutschland
Dr. Martina Schlünder, ETH Zürich und Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
16.06.2014
Pest und Pesterreger
Dr. Julia M. Riehm, Fachtierärztin für Mikrobiologie, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
05.05.2014
Sonderlinge und Psychopathen im „Zauberberg“ von Thomas Mann
Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach, Universitätsklinikum Eppendorf, Institut für Geschichte der Medizin/Historisches Kolleg München
20.01.2014
Kollaboration mit der SS zum Wohle von Patienten?
Dr. Astrid Ley, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Oranienburg
02.12.2013
Aids und die Mauer – Deutsch-deutsche Reaktionen auf eine neue Bedrohung
Dr. Henning Tümmers, Universität Tübingen
11.11.2013
„…wie das Vieh auf dem Viehmarkt verkauft“. Medizinische Auswahluntersuchungen bei „Gastarbeitern“ aus Italien, Spanien und der Türkei (1955-1973)
Dr. Sascha Topp, Universität Gießen
10.06.2013
„…sie glänzen sämtlich wie Diamanten“ – Zur Geschichte eines Berliner Gallensteins
Prof. Dr. med. Thomas Schnalke (Berlin)
06.05.2013
Leonardo da Vinci (1452-1519) als Anatom
Prof. Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel (Erlangen)
28.01.2013
Der Eid des Hippokrates in Antike orientalischem Mittelalter
Dr. Oliver Overwien (Berlin)
26.11.2012
„Du hast die Pflicht gesund zu sein“
PD Dr. Thomas Beddies (Berlin)
29.10.2012
Ein Pschyrembel des späten Mittelalters?
Dr. Melanie Panse (Duisburg-Essen)
04.06.2012
Visualizing the Geography of Disease in China, 1870-1920
Prof. Marta Hanson, Ph. D. (Baltimore)
14.05.2012
Aus der Rolle (ge)fallen?! Epilepsie und bürgerliche Rollenerwartungen im Deutschen Kaiserreich
Anna Urbach (Magdeburg)
24.01.2012
Frauenmedizin in der Antike Der männliche Blick auf den weiblichen Körper
Prof. Dr. Charlotte Schubert (Leipzig)
13.12.2011
Militärmedizin im Wirtschaftswunderland Zum Arzt-Patient Verhältnis bei der Bundeswehr 1955-1970
Priv.-Doz. Dr. med. Cay-Rüdiger Prüll (Heidelberg)
08.11.2011
„Mein Herz kennt den Weg nicht …“ Ein Organ und mehr – Zur alttestamentlichen Rede vom Herzen
Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (Erlangen)
21.06.2011
„Woher kommen die Tränen?“ Die Physiologie des Weinens in Antike und Früher Neuzeit
Prof. Dr. Manfred Horstmanshoff (Leiden)
24.05.2011
„Ohne Dings kein Bums“ Strategien der Aids Prävention seit den 1980er-Jahren bis heute
Dr. des. Beate Schappach(Bern)
18.01.2011
Ein Heer ohne Gesundheitsfürsorge? Kriegsverletzungen und Militärmedizin im antiken Griechenland
Dr. Evelyne Samama (Paris/Reims)
07.12.2010
Verschwiegenes Leid – Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Stefanie Westermann (Aachen)
09.11.2010
Invaliden der Tapferkeit – Soldatische Angst im Ersten Weltkrieg in den Psychiatrien Deutschlands und Frankreichs
Dr. Susanne Michl (Greifswald)
22.06.2010
Jüdische Kinderärztinnen und -ärzte in der NS-Zeit – Das Beispiel Franken
Prof. Dr. med. Eduard Seidler (Freiburg)
18.05.2010
Unheilbar verliebt – Zur Deutung von Krankheit und Tod in Thomas Manns „Die Betrogene“ und „Der Zauberberg“
Dr. phil. Katrin Max (Würzburg)
19.01.2010
Handwerk und Medizin in süddeutschen Städten (1450-1750)
Dr. phil. Annemarie Kinzelbach
08.12.2009
„Eine völlig neue Weltsituation?“ Homöopathische Publizistik und moderne Welt, ca. 1947 – 1968
Dr. phil. Nicholas Eschenbruch
10.11.2009
Gefährliche Körper. Zur Experimentalisierung des Weibes im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. phil. Katja Sabisch
23.06.2009
Die Harnschau in Medizin und Alltag der Vormoderne (1500-1850)
Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg, Würzburg
05.05.2009
Chirurgie im Mittelalter
Frau Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha, Leipzig
20.01.2009
Mit dem Jenseits rechnen: Ökonomie eines Stiftungshospitals in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Dr. phil. Fritz Dross, Erlangen
09.12.2008
Wenn Männer altern: Das männliche Klimakterium im 20. Jahrhundert
Dr. phil. Hans-Georg Hofer, Bonn
28.10.2008
Medizintechnik – Heilen mit Laser und Stoßwelle
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Christa Habrich, Ingolstadt
08.07.2008
Medizin und Verbrechen.
Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945
Dr. phil. Astrid Ley
29.04.2008
Leichen für die Anatomie.
Soziale und rechtliche Aspekte der Sektionen im 18. Jahrhundert
Dr. phil. Karin Stukenbrock
04.12.2007
„Fest an einen Pfahl gebunden … und dabei ständig bedroht“
Körperliches und seelisches Trauma des deutschen Frontsoldaten 1914-1918″
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
30.10.2007
Lorenz Heister (1683-1758):
Eine Karriere mit dem Messer?
PD Dr. med. Marion Maria Ruisinger
23.01.2007
Moses und die Schlange oder ein Blick auf das Zeitalter der Klostermedizin
PD Dr. phil. Kay Peter Jankrift
12.12.2006
The Nazi Doctors‘ Trial and Crimes against Humanity:
Hitlers Doctor Karl Brandt and the „Euthanasia“-Programme
Ulf Schmidt, PhD
31.10.2006
Entwicklung der Schmerzforschung im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Hermann O. Handwerker
30.05.2006
Heldentod und Wiedergeburt.
Zur Rolle der Medizin auf dem Fußballfeld
Prof. Dr. med. Thomas Schnalke
27.06.2006
Gelebte Hysterie.
Alltagsgeschichtliche Erkundungen zu Hysterie und Anstaltspsychiatrie um 1900
Dr. phil. Karen Nolte
17.01.2006
„In guter Ordnung leben“.
Sozial- und medizingeschichtliche Aspekte des fränkischen Spitalwesens
Dr. phil. Wolfgang Reddig
06.12.2005
Von Mumien, Medizin und Molekülen
Prof. Dr. med. Andreas Nerlich
25.10.2005
„Freude, Mässigkeit und Ruh, schleust dem Arzt die Thüre zu“.
Ärztesatire und medizinische Ratschläge von Friedrich von Logau (1605-1655)
Prof. Dr. phil. Dirk Niefanger
05.07.2005
250 Jahre Samuel Hahnemann – Die „Medizinische Vortragsreihe zu Gast bei Thalia“
Weltweite Verbreitung der Homöopathie.
Prof. Dr. phil. Martin Dinges
03.05.2005
250 Jahre Samuel Hahnemann – Die „Medizinische Vortragsreihe zu Gast bei Thalia“
Die Begründung der Homöopathie durch Samuel Hahnemann und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel
25.01.2005
Nachricht aus einem stillen Land.
Neuropsychologie und Erzähltheorie
PD Dr. phil. Holger Helbig
07.12.2004
Krankheit Alter?
Geriatrie in der Frühen Neuzeit
PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer
02.11.2004
„Patienten im Blick“
Von der sozialen Zusammensetzung der Krankenhausklientel zur kulturhistorischen Analyse von Patientenbildern
PD Dr. phil. Eva Brinkschulte
22.06.2004
Turn on – tune in – drop out.
Konstruktionen und Legitimationen des Rausches
PD Dr. med. Jürgen Helm
11.05.2004
Hexensalben: Magie, Mythen, Pharmakologie
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Kay Brune
03.02.2004
Krankheit als eine Wahrheit des Lebens.
Zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers
Rainer M. E. Jacobi
09.12.2003
Sichtweisen zur Nervenschwäche um 1900:
Spiegelungen in zeitgenössischen Medien
Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach
28.10.2003
„Das leichtlebige Völkchen der Phthisiker“.
Konflikte in der Tuberkulose-Bekämpfung um 1900 am Beispiel Württembergs
Dr. phil. Sylvelyn Hähner-Rombach
01.07.2003
„Man soll nichts Böses thun, daß etwas Gutes daraus entstehen möge …“
Die schwere Geburt und das Tötungsverbot im Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838
PD Dr. med. Stefan Schulz
21.01.2003
Anatomie der Tränen.
Das Weinen in Aufklärung und Empfindsamkeit
PD Dr. phil. Christian Soboth
05.11.2002
Das Herz aus religiöser und medizinischer Perspektive
PD Dr. med. Dr. med. habil. Uwe Nixdorff, FESC
02.07.2002
Körper- und Kurventechniken.
Die Einführung des Fiebermessens ins Krankenhaus des 19. Jahrhunderts
PD Dr. med. Volker Hess
14.05.2002
Hexerei, Heidentum und Hygiene –
Krankheitskonzepte im Südosten Tanzanias
Dr. med. Walter Bruchhausen, M.Phil., Dipl. Theol.
22.01.2002
Anatomie-Gestalten
Von den „Körperwelten“ und dem Bemühen um ein neues „Menschenbild“
Prof. Dr. Thomas Schnalke
27.11.2001
Die Ästhetik des gesunden Körpers.
Medizinische Diskurse über die Schönheit im 16. Jahrhundert
Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio
23.10.2001
Zwangsabtreibungen bei Ostarbeiterinnen 1943-1945 in Erlangen:
Wie angesehene Hochschulmediziner zu Helfershelfern des NS-Regimes wurden
Dr. Wolfgang Frobenius
24.07.2001
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „gewissenlos – gewissenhaft“:
Mißbrauch der Forschung am Menschen: Konsequenzen für die Medizinethik?
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
26.06.2001
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „gewissenlos – gewissenhaft“:
Tödliche Kälte – Tödliche Höhen:
Der Weg der luftfahrtmedizinischen Forschung des „Dritten Reichs“ in das Konzentrationslager Dachau
Dr. Dr. Karl-Heinz Roth
12.06.2001
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „gewissenlos – gewissenhaft“:
Nationalsozialistische Menschenversuche.
Das Institut für Wehrmedizinische Zweckforschung im „Ahnenerbe“
Dr. Sabine Schleiermacher
23.01.2001
Aufstieg durch Bildung?
Jüdische Medizinerinnen zwischen Tradition und Emanzipation
Prof. Dr. Johanna Bleker
24.10.2000
Wissenschaftliche Auseinandersetzung oder Glaubenskrieg?
Der Streit um die „richtige“ Anatomie im 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel
04.07.2000
„Um dem Kind baldige Linderung zu verschaffen“.
Vom Umgang mit kranken Kindern im 18. Jahrhundert
Dr. Iris Ritzmann, Lic. phil. I
30.05.2000
Arzt und Tod in literarischen Texten
Prof. em. Dr. Hans-Bernhard Wuermeling
15.02.2000
Japanische Pflanzenheilkunde (Kampo).
Historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven einer ostasiatischen Heilmethode
Dr. Heidrun Reißenweber M.A.
18.01.2000
Descartes und die Heidelberger Schule
Prof. em. Dr. Volker Becker
02.11.1999
„Wenn medicinische Werke ohne sattsamen Verstand gelesen und übel ausgelegt werden“.
Grenzen der medizinischen Volksaufklärung aus ärztlicher Sicht
Dr. Sabine Sander
30.06.1999
Die „Entdeckung“ der Zivilisationskrankheiten um 1900
PD Dr. Volker Roelcke
12.05.1999
Die Werkstatt des Chirurgen.
Zur Geschichte des Operationssaals
PD Dr. Christoph Mörgeli
09.02.1999
Zur Geschichte der Menopause (1500-1850)
PD Dr. Dr. Michael Stolberg
12.01.1999
Das unerwünschte Kind in der Frühen Neuzeit:
Fünf zeitgenössische Perspektiven auf ein soziales Problem
Dr. Joel Harrington
03.11.1998
Blutstein und Lungenkraut –
Zur Geschichte der Signaturenlehre
Prof. Dr. Dr. Christa Habrich

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben