Jenseits des Tellerrands – Mittagsvorlesung zur Geschichte und Ethik der Medizin
Mittwochs, 12.15–13.00 Uhr, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Seminarraum Bibliothek, Glückstraße 10
05. Nov. 2025 Wissenschaftliche Ultra-Elite und brillante Verlierer. Die Nobelpreise für Medizin oder Physiologie im 20. Jahrhundert Karl-Heinz Leven
12. Nov. 2025 Doping. Schlaglichter auf historische (Dis-)Kontinuitäten einer umstrittenen Praktik in Sport und Gesellschaft Elias Blüml
19. Nov. 2025 „Der Leichnam der Verurteilten wurde sofort nach der Hinrichtung einem Beauftragten des anatomischen Institutes der Universität Erlangen übergeben.“ NS-Justizopfer in der Erlanger Anatomie Fritz Dross
26. Nov. 2025 Weibliche Ärzte für weibliche Patienten. Frauenärztinnen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Renate Wittern-Sterzel
Die Vorträge werden auch hybrid per Zoom übertragen, den Link erhalten Sie gerne auf Anfrage bei Frau Renate Rittner (renate.rittner@fau.de).
Sie finden hier das Archiv der Vorträge vom 3. November 1998 bis zum 20. Januar 2020.
Die Vorträge im Rückblick
Sommersemester 2025
07. Mai 2025
Anatomische Präparate von Fehlbildungen im 18. und 19. Jahrhundert. Von wundersamen Geburten zu entmenschlichten und stigmatisierten Sammlungsobjekten
Tim Goldmann
21. Mai 2025
„Ein gefährliches Buch für die Kranken.“ Die Medizin in Thomas Manns Zauberberg
Karl-Heinz Leven
04. Juni 2025
„Mir ist die Todesursache meines Sohnes zwar merkwürdig erschienen…“ Einblicke in die NS-„Euthanasie“ in Erlangen
Sabrina Freund
18. Juni 2025
„Die Frauen sind das Problem.“ Medizinische Kontrolle und gesellschaftliche Stigmatisierung von Menschen mit Geschlechts- krankheiten in der Nachkriegszeit (1945-1955)
Markus Wahl
Abendvorträge
14. Mai 2025
Kinderwunsch im Mittelalter. Von der Macht des Erzählens
Regina Toepfer, Universität Würzburg
25. Juni 2025
Kältekonservierung von Gehirn und Körper. Geschichte, Vision und Psychologie der Kryonik
Alexander German, Universitätsklinikum Erlangen
Wintersemester 2024/25
30. Okt. 2024
Maia, Mekonium und Medizin. Frauen und Männer in der antiken Geburtshilfe
Nadine Metzger
13. Nov. 2024
„Im Leben sowohl moralisch als auch intellektuell versagt“. Aushandlung von Weiblichkeit und psychischer Krankheit im Nationalsozialismus
Natascha Westerholz
27. Nov. 2024
Mit dem Zwerchfell kann man nicht denken und mit den Herzohren nichts hören. Metaphorische Bezeichnungen in der antiken Medizin
Karl-Heinz Leven
11. Dez. 2024 Als die Gynäkologie das Heilen vergaß.
Zur Etablierung der Frauenkunde im frühen 20. Jahrhundert
Fritz Dross
Sommersemester 2024
08.05.2024 „Eine lächerliche Kopie des Menschen.“ Der Affe als Tiermodell in der antiken Medizin Karl-Heinz Leven
15.05.2024 Die Hebamme. Geschichte eines Frauenberufes. Nadine Metzger
05.06.2023 Im Mittelpunkt steht der Mensch? Gesundheit und Krankheit im DDR-Sozialismus Markus Wahl
12.06.2024 „Der Mensch ist sich selbst das größte Räthsel Und nur selten verrathet ein Arzt die Krankheit viel weniger das Mittel“ Sabrina Freund
18.06.2023 Lucie Adelsberger (1895-1971). Leben und Wirken einer Erlanger Medizinstudentin, RKI-Forscherin und Auschwitzüberlebenden Benjamin Kuntz
25.06.2023 Ein Bayer auf den Philippinen. Heinrich Rothdauscher (1851-1937) als Apotheker in Manila, Vigan und Cebu Christopher Kast
Wintersemester 2023/24
08.05.2023 Gefangen innerhalb der Langen Mauern. Perikles und die Pest in Athen Karl-Heinz Leven
08.11.2023 Timon, der Menschenfeind – und sein Arzt? Misanthropie in der antiken Medizin Nadine Metzger
08.11.2023 „Was ist erlaubt und was ist verboten?“ Die westdeutsche Debatte um ein neues Sterilisationsgesetz und die Erinnerung an die NS-Zwangssterilisationen nach dem Zweiten Weltkrieg Fritz Dross
29.11.2023 Johann Lucas Schönlein.Der fränkische „Humboldt der Medizin“ Bernhard Manger
10.05.2023 300 Jahre „Alte Anatomie“.Vom Exercitiengebäude zum Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt Marion Maria Ruisinger
Sommersemester 2023
10.05.2023 Geschichte(n) auf Straßenschildern. Mediziner*innen im Erlanger Straßenbild Karl-Heinz Leven
24.05.2023 Mit Aderlass gegen den Grünen Star. Bernhard Aschners „Konstitutionstherapie“ (1928) Nadine Metzger
07.06.2023 Sich ein Bild vom Menschen machen. Chirurgie und Anatomie in der Bairischen Bildenzyklopädie Fritz Dross
14.11.2018 „Nun wäre von dem Klima hier noch zu reden. Dasselbe ist suptropisch u. für neue Einwanderer sehr ungesund“. Kranksein in der Ferne – Deutsche Emigrant*innen in Brasilien 1850–1914.Markus Wahl
Wintersemester 2019
30.10.2019 Bertha Ottenstein (1891-1956). Die Odyssee der ersten habilitierten Dermatologin Karl-Heinz Leven
6.11.2019 Der Schatz auf dem Dachboden. Eine Arztbiographie in Briefen Fritz Dross
13.11.2019 Menschen messen.Der Arzt als Anthropometriker bei der militärischen Musterung (1871-1918) Nadine Metzger
Sommersemester 2019
29.05.2019 Widerstand war möglich Der Erlanger Professor Werner Lüttge und die Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus Wolfgang Frobenius
22.05.2019„Furchtlos und ohne Kompromiss“? Ärztlicher Widerstand gegen die NS-„Euthanasie“ Susanne Ude-Koeller
15.05.2019 Casper und/oder Martha? Ein Hermaphrodit beim Arzt, 1671 Nadine Metzger
08.05.2019 „Die Welt ist an den Massentod gewöhnt …“ Die „Spanische Grippe“ 1918 Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2018/2019
05.12.2018 „Im Land der Täter“ Jüdische Medizinstudenten in Erlangen nach 1945 Andreas Thum
28.11.2018 „Der Sieg wird da sein, wo die stärkeren Nerven sind“ Nervenschwache Soldaten als Risikogruppe im Ersten Weltkrieg Susanne Ude-Koeller
21.11.2018 „Die bayerische Studentin ist eine seltene Erscheinung“ Erste Erlanger Medizinstudentinnen und ihre Berufswege Nadine Metzger
14.11.2018 „Die Rosenthals“ Aufstieg und Fall einer Erlanger Gelehrtenfamilie Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2018
13.06.2018 ‚Stärkender Schlaf, frisches Erwachen‘ Contergan und seine Folgen Susanne Ude-Koeller
06.06.2018 Es ist schon genug Unsinn geschrieben worden Erlanger Universitätsmedizin der 1950er Jahre im Spiegel der Öffentlichkeit Andreas Thum
30.05.2018 ‚Das Paradepferd der Nazis?‘ Zur Rolle des Erlanger Gynäkologen und Radiologen Hermann Wintz im ‚Dritten Reich‘ Philipp Rauh
16.05.2018 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende Sterbefasten aus ethischer Sicht Martina Schmidhuber
09.05.2018 Schneewittchen erwartet ein Kind Das Erlanger Baby (1992) im Spiegel der Presse Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2017/18
06.12.2017 „Nach den Absichten des Professors Johannes Reinmöller geschuldet…“ Zur Geschichte der Erlanger Zahnheilkunde in der Weimarer Republik und NS-Zeit Susanne Ude-Koeller
29.11.2017 Wallensteins Zipperlein Die Krankheiten des Feldherrn Fritz Dross
22.11.2017 „Der Gauweiler taucht auf, und mit eam kimmt Aids.“ Politiker und Mediziner in Bayern und ihr Kampf gegen Aidskranke Philipp Rauh
15.11.2017 „Schiffbrüchige“ und „Nestbeschmutzer“ Die Entnazifizierung der Medizinischen Fakultät Erlangen und ihre Folgen Andreas Thum
08.11.2017 “Retortenbaby und wandernder Uterus“ Reproduktionsmedizin in historischer Perspektive Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2017
07.06.2017
“Eine Frage der Haltung?“ Zur Geschichte des TierversuchsZur Geschichte des Tierversuchs Susanne Ude-Koeller
31.05.2017
“Wie verstrahlt ist Mittelfranken?“ Die Erlanger Universitätsmedizin und Tschernobyl Philipp Rauh
24.05.2017
„Bellen, kläffen, beißen.“ Der Hundewahn im byzantinischen Amida zwischen retrospektiver Diagnose und kulturhistorischer Einordnung Nadine Metzger
17.05.2017
“Shared decision making“ Entscheidungsfindung mit Menschen mit Demenz Martina Schmidhuber
10.05.2017
“Medizinische Professionalität und ein böser Verdacht“ Mittelalterliche Hofärzte unter Vergiftungsvorwurf Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2016/17
07.12.2016
“Die germanische Auffassung hinsichtlich der sexuellen Abwegigkeiten war immer eine sehr strenge.“ Psychiater und ihr Kampf gegen Homosexuelle im Nationalsozialismus Philipp Rauh
30.11.2016
“Prüfstein einwandfreien Standesbewusstseins und klarer ärztlicher Ethik“. Das Thema Sterilisation und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie nach dem Zweiten Weltkrieg Fritz Dross
23.11.2016
Gleichheit & Gerechtigkeit im Gesundheitssystem? Zur These einer Zwei-Klassen-Gesellschaft Caroline Hack
16.11.2016
Lehren an der Leiche. Anatomie im 18. Jahrhundert am Beispiel Ingolstadt Maria Ruisinger
09.11.2016
Denn Hippokrates war Naturwissenschaftler! Zur modernen Rezeption der hippokratischen Epilepsie-Schrift “Über die heilige Krankheit“ Nadine Metzger
02.11.2016
Galen aus Pergamon “Das Siegel der Ärzte“. Griechische Medizin für Christen, Moslems und Juden Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2016
08.06.2016
„man müsste ja die halbe Stadt abreißen“ Tuberkulosebekämpfung in Erlangen Susanne Ude-Koeller
01.06.2016
„Hoffentlich werden sich nicht allzu viele Nicht-Arier zu Vorträgen melden…“ Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus Fritz Dross
25.05.2016
Gottfried Benn Arzt, Expressionist und Nationalsozialist Philipp Rauh
11.05.2016
Vergessen, wer man ist? Zum Identitätsverlust bei Demenz Martina Schmidhuber
04.05.2016
Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 Absicht. Rezeption. Wirkung Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2015/16
02.12.2015
Cleaning the Past Reinheitsgebote und Aussatzpraktiken Fritz Dross
25.11.2015
Krank durch den Krieg? Der Umgang mit psychisch kranken Soldaten in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis heute Philipp Rauh
18.11.2015
Sind Männer wehleidiger als Frauen? Medizinethische und kulturelle Perspektiven von Schmerz, Schmerzerleben und Schmerzexpression Leyla Fröhlich-Güzelsoy
11.11.2015
Flöhe im Museum! Genese und Gestaltung einer springlebendingen Ausstellung Marion Maria Ruisinger
04.11.2015
1925 – Medizin in der Krise Ärzte gegen Kurpfuscher, Krankenkassen und kausale Therapie Nadine Metzger
25.10.2015
„Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen“ – ein Euthanasie-Verbot im Hippokratischen Eid? Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2015
17.06.2015
„Wir sind hier in der Tat am Ende“ „1945“ in der Geschichte der Universitätskliniken Andreas Plöger
10.06.2015
„…das Gefuchtel mit dem Gerippe“ Leichen auf den Bühnen der anatomischen Wissenschaft Susanne Ude-Koeller
03.06.2015
Die Geschwister Scholl und ihr Protest gegen NS-„Euthanasie“ und Judenmord (Medizin-)Studentischer Widerstand im „Dritten Recih“ Philipp Rauh
27.05.2015
Verwunden und Wiederherstellen Zur Geschichte der schwierigen Beziehung von Krieg und Medizin Fritz Dross
13.05.2015
Täuschung, Lüge oder Wahrheit? Zum Wert der Wahrheit für Menschen mit Demenz Martina Schmidhuber
06.05.2015
„Beide Professoren haben einen Waffenschein beantragt“ Der Erlanger „Professorenstreit“ 1963/64 Karl-Heinz Leven
Wintersemster 2014/15
03.12.2014
Ein Vordenker der Vernichtung aus Erlangen Der Psychiater Berthold Kihn und die Medizinverbrechen im Nationalsozialismus Philipp Rauh
26.11.2014
Magier, Priester und Gelehrte „Rationalität“ in der hippokratischen Epilepsieschrift Nadine Metzger
19.11.2014
Die Hand des Hutmachers Eine Sauerbruch-Prothese als Fragengenerator Marion Maria Ruisinger
12.11.2014
„Dein böser Blick ließ mich erkranken“ Magische Krankheitskonzepte und ihre Einflussfaktoren Leyla Fröhlich-Güzelsoy
05.11.2014
„Der Vater aller Dinge?“ Medizin und Krieg von Troia bis Verdun Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2014
28.05.2014
Sadisten, Schreibtischtäter oder ganz normale Deutsche? Medizinverbrecher im Spiegel der nationalsozialistischen Täterforschung Philipp Rauh
21.05.2014
Lebensqualität und Demenz? Zur Möglichkeit eines guten Lebens mit Alzheimer-Demenz Martina Schmidhuber
14.05.2014
„Die Schwangeren sind der Lehranstalt halber da“ Zur Entstehung der akademischen Geburtshilfe Susanne Ude-Koeller
07.05.2014
Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter Andreas Frewer/Holger Furtmayr
30.04.2014
Ibn Sina als Ben Kingsley – Arabische Heilkunde im „Medicus“ Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2013/14
04.12.2013
Avantgarde des Nationalsozialismus Medizinstudenten und die völkische Studentenbewegung der Weimarer Republik Philipp Rauh
27.11.2013
Stärkung der Patientenrechte durch Patientenfürsprecher? Aktuelle Perspektiven Leyla Fröhlich-Güzelsoy
20.11.2013
Warum Rothaarige zur Tuberkulose neigen Die Renaissance der Konstitutionslehre nach 1900 Nadine Metzger
13.11.2013
„Ich werde nicht schneiden …“ Ein Chirurgieverbot im Hippokratischen Eid? Karl-Heinz Leven
06.11.2013
Medizinethik und Menschenrechte Patientenautonomie versus Gemeinwohl? Andreas Frewer
Sommersemester 2013
05.06.2013
Patientenfürsprecher als niedrigschwellige Anlaufstelle in Kliniken Leyla Fröhlich-Güzelsoy
29.05.2013
„Observationes et Curationes Nuribergenses“ Die Praxis des Nürnberger Arztes Johann Christoph Götz (1688-1733) Marion Maria Ruisinger
15.05.2013
Die Deklaration von Helsinki in der Forschung Historisch-ethische Fragen von Interessen und Konflikten Andreas Frewer
08.05.2013
„Eine lächerliche Kopie des Menschen“ Der Affe als Versuchstier in der antiken Meidzin Karl-Heinz LEven
Wintersemester 2012/13
28.11.2012
Menschenwürde der Embryonen? Der moralische Status am Lebensanfang Stefan Lorenz Sorgner
14.11.2012
Hygiene – Macht – Moral Gesundheitspolitik im frühmodernen Nürnberg Fritz Dross
31.10.2012
„Gegen keine sind wir rat- und machtlos…“ Unheilbare Krankheiten in historischer Perspektive Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2012
13.06.2012
Migration und Gesundheit Kulturelle Vielfalt als Herausforderung der medizinischen Versorgung Leyla Fröhlich-Güzelsoy
06.06.2012
„Die Kreuzelschreiber“ Die medizinischen Gutachter der NS-„Euthanasie“ Philipp Rauh
23.05.2012
Eisenbahner und Hysterikerinnen Die Posttraumatische Belastungsstörung in historischer Perspektive Nadine Metzger
16.05.2012
Medizin als Erziehung Einwände gegen Habermas‘ Ausführungen zur liberalen Eugenik Stefan Lorenz Sorgner
09.05.2012
Der Semmelweiß-Effekt Hygiene ohne Bakterien Fritz Dross
02.05.2012
Schmerz Anthropologische und historische Perspektiven Karl-Heinz Leven
Wintersemester 2011/12
14.12.2011
„Warum ich ein Posthumaner sein will“ Transhumanismus und die Zukunft der Medizin Stefan Lorenz Sorgner
07.12.2011
Sprachrohr des Unmuts Eingaben von Patienten als Spiegel der medizinischen Versorgung in der DDR Florian Bruns
30.11.2011
Sammeln in der Medizin Eine Tradition und ihre Folgen Marion Maria-Ruisinger
23.11.2011
Von der Ideologisierung der Arbeitskraft Leistungsmedizin im Nationalsozialismus Philipp Rauh
16.11.2011
Was ist normal, was ist krank? Durchschnitt, Norm und Ideal der medizinischen Diskussion der 1920er Jahre. Nadine Metzger
09.11.2011
„…ob er nicht in Amerika bleiben kann“ Die Verdrängung und Vertreibung „jüdischer“ Gynakologen aus Bayern im Nationalsozialismus Fritz Dross
02.11.2011
Kaiser, Komet und Katastrophe Die „Justinianische“ Pest und der Fall Roms Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2011
08.06.2011
Misanthropie Der melancholische Menschenfeind und sein antiker Arzt Nadine Metzger
01.06.2011
Gewonnene Jahre Der Rückgang der Sterblichkeit und die moderne Medizin Fritz Dross
25.05.2011
„Wagners Kunst ist krank“ Nietzsches Reflexion über Kultur, Musik und Gesundheit Stefan Sorgner
18.05.2011
Die Erfindung des Hippokrates Autor ohne Werk sucht Werk ohne Autor Karl-Heinz Leven
11.05.2011
Patientsein und ‚Medical Humanities‘ Zur Ethil der anderen Sprache in den Künsten Andreas Frewer
Wintersemester 2010/11
01.12.2010 Kranker oder Kunde? Helfer oder Händler? Konsequenz für die Patient-Arzt-Beziehung Bernd Friedrich
24.11.2010
Eine Stadt wird wahnsinnig Syrische Augenzeugen, ein byzantinischer Arzt und der Hundewahn von Amida Nadine Metzger
17.11.2010
Klinische Ethikberatung Grundlagen, Abläufe und Ziele Florian Bruns
10.11.2010
Krieg und Psychiatrie (1914-1945) Begutachtung – Behandlung – Vernichtung Philipp Rauh
03.11.2010
Kollaps und Triumph Pocken, schwarze Legenden und der Untergang der Indianer Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2010
09.06.2010
Alpträume Antike medizinische Ratschläge zur Prävention Nadine Metzger
02.06.2010
Im Dienst der „Weltanschauung“ Medizin und Ethik im Nationalsozialismus Florian Bruns
19.05.2010
Hoffnung nehmen, Verantwortung abgeben? Risiken und Nebenwirkungen der Aufklärungspflicht Bernd Friedrich
12.05.2010
Die „fränkische“ Krankheit Der Streit über den Ursprung der Syphilis Karl-Heinz Leven
05.05.2010
Unsterblichkeit durch idealen Tod? Athanasie und Euthanasie als Motive Andreas Frewer
Wintersemester 2009/10
09.12.2009
Meine Gene, deine Gene? Patente in der Biotechnologie am Beispiel des menschlichen Genoms Holger Furtmayr
02.12.2009
Ausgesetzt wohin? Lepröse innerhalb und außerhalb der städtischen Gesellschaft Fritz Dross/Annemarie Kinzelbach
25.11.2009
Medizinethik und Kritik Das emanzipatorische Potenzial der Ethik in der Medizin Uwe Fahr
18.11.2009
Lykanthropie-Kranke oder Werwölfe? Medizinisch-dämonologische Wechselwirkungen Nadine Metzger
11.11.2009
Ideal und Realität ärztlichen Handelns Medizinethik zwischen hippokratischen Eid und Genfer Gelöbnis Andreas Frewer
04.11.2009
Brunnenvergiftung Über die absichtliche Verbreitung von Seuchen Karl-Heinz Leven
Sommersemester 2009
01.07.2009
Das Kontagium lebt! Zum 200. Geburtstag von J. Henle Fritz Dross
24.06.2009
Tötung auf Verlangen. Gibt es gute Gründe für ein Verbot? Uwe Fahr
17.06.2009
Meine Gene, deine Gene? Patente in der Biotechnologie am Beispiel des menschlichen Genoms Holger Furtmayr
10.06.2009
Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst Marion Maria Ruisinger
03.06.2009
Patientenverfügungen – aktuelle ethische und rechtliche Fragen Markus Rothhaar
27.05.2009
Menschenrechte in Gefahr: Female Genital Mutilation Kerstin Krása, Andreas Frewer
20.05.2009
Kein zweiter Berufsstand hat so viele Schriftsteller hervorgebracht! Ärzte-Literaten in Bayern Florian Steger
13.05.2009
Qualitätsorientierung oder Renditeziele – was treibt die Krankenhäuser an? Stephan Kolb
06.05.2009
(Un)Verantwortliche Experimente? Historische und ethische Fragen des Humanversuchs Andreas Frewer
29.04.209
Glanz und Elend eines Forscherlebens. Max von Pettenkofer und die Cholera Renate Wittern-Sterzel
Wintersemester 2008/09
17.12.2008
Asklepiosmedizin. Medizin in den Heiligtümern des Asklepios Florian Steger
10.12.2008
Medizin und Menschenrechte. Weibliche Genitalverstümmelung in Europa Kerstin Krása
03.12.2008
Ein riskantes Geschäft. Chirurgie im 18. Jahrhundert Marion Maria Ruisinger
26.11.2008
Anatomie. Ein historischer Streit um das Hantieren an der Leiche Renate Wittern-Sterzel, Fritz Dross
19.11.2008
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ethische und politische Fragen Markus Rothhaar
12.11.2008
Mit dem Jenseits rechnen. Zur Finanzgeschichte des Heilig-Geist-Spitals Nürnberg Fritz Dross
05.11.2008
Tötung auf Verlangen. Gibt es gute Gründe für ein Verbot? Uwe Fahr
29.10.2008
Antike Medizin. Hippokrates von Kos und Aulus Cornelius Celsus Renate Wittern-Sterzel
22.10.2008
Organtransplantation. Historische und ethisch-rechtliche Fragen Andreas Frewer
Sommersemester 2008
02.07.2008
Klinische Ethikberatung Methoden und Ziele Uwe Fahr
25.06.2008
Anatomie Leichen für die Lehre Marion M. Ruisinger, Renate Wittern-Sterzel
18.06.2008
Funktionen von Literatur für Psychiatrie und Psychotherapie Florian Steger
11.06.2008
Geschichte und Ethik des Humanexperiments Andreas Frewer
04.06.2008
Menschenrechtsverletzungen und ärztliche (Bei-)Hilfe Kerstin Krása, Maren Mylius
28.05.2008
Der Streit um die Homöopathie Fritz Dross, Marion M. Ruisinger, Renate Wittern-Sterzel
21.05.2008
Stammzellforschung und andere ethische Fragen am Lebensbeginn Markus Rothhaar
14.05.2008
Armut und Krankheit – historische Aspekte Fritz Dross
07.05.2008
Die Pest in Franken. Leben mit dem „Schwarzen Tod“ Marion M. Ruisinger
30.04.2008
Euthanasie und Sterbehilfe. Historische und ethische Probleme Andreas Frewer
23.04.2008
Arzt / Ärztin – Kontinuität und Wandel des Berufsbildes Renate Wittern-Sterzel