• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Vortrags-Videos

Vortrags-Videos

Bereichsnavigation: Veranstaltungen
  • Vortrags-Videos

Vortrags-Videos

Letzter medizinischer Rückhalt für die Kranken in der Region

Autor
Prof. Dr. Karl-Heinz Leven
Quelle
https://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/21711
Provider
Videoportal der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 15.02.2016 im Rahmen der 200 Jahre Uni-Klinikum Erlangen Jubiläumsveranstaltung „Medizinhistorische Bürgervorlesung“
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 15.12.2014 im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Schloss“
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 28.04.2013 im Rahmen der Event-Reihe „Wissenschaft auf AEG“

Die Ästhetik Europas – Klima, Charakter, Gesundheit – Hippokrates in Europa

  • Autor: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven
  • Quelle: http://br.de/s/zO3WG5
  • Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks, Januar 2014
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 13.11.2013 im Rahmen der Universitätsringvorlesung „Vom Nutzen der Zweideutigkeit. Ambiguität als Chance und Problem“

Genetic Enhancement nach Savulescu: Verbesserung durch Selektion

Im ersten Teil dieser Überlegungen beschreibe ich die Vorgänge, mit denen sich Savulescu auseinandersetzt, und lege seine Argumente für das Prinzip der Fortpflanzungs-Wohltätigkeit dar, das er heranzieht, um zu erläutern, dass potentielle Eltern eine moralische Pflicht haben, nach künstlicher Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik dasjenige Kind zur Implantation auszuwählen, bei dem die höchste Wahrscheinlichkeit auf ein gutes Leben gegeben ist. Im zweiten Teil stelle ich Gründe für die Selbstwidersprüchlichkeit von Savulescus Position vor und beschreibe, warum seine Sichtweise auf gewalttätige Weise diejenigen attackiert, die sein Prinzip ablehnen, weshalb ich sein Prinzip für unmoralisch erachte. Im Schlussteil skizziere ich Überlegungen, die andeuten, weshalb das Prinzip der Fortpflanzungsautonomie bezüglich der von Savulescu thematisierten Fragen moralisch angemessener ist als das Prinzip der Fortpflanzungs-Wohltätigkeit.

Autor
Dr. Stefan Lorenz Sorgner
Quelle
https://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/8625
Audioformat
https://cdn.video.uni-erlangen.de/symlinks/50aae64f-c971-e5b3-c420-0ec0e2318242.mp3
Provider
Videoportal der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 14.02.2013 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 02.02.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 24.01.2013 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 17.01.2013 im Rahmen des Collegium Alexandrinum

Ethik und Medizin in der DDR: Zur Einführung

Ungeachtet von unterschiedlichen historischen Wertungen der DDR bietet das Thema „Ethik und Medizin“ wichtige und differenzierende Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Menschen. Die Qualität eines Staatssystems spiegelt sich meist am besten im Umgang mit den schwächsten Gliedern: Kranken, Behinderten, psychiatrischen Patienten, Inhaftierten, Sterbenden. Für das Themenfeld „Ethik und Medizin in der DDR“ stellt sich auch gut 20 Jahre nach der Wiedervereinigung eine Reihe von Fragen: In welcher Weise haben Marxismus-Leninismus und Sozialismus das Gesundheitswesen der DDR ethisch geprägt? Was sind die besonderen Spannungen für moralische Fragen des Handelns am Patienten? Wie haben sich Ärzte bei Konflikten zwischen hippokratischen Werten und staatlichen Vorgaben verhalten? Gab es eine stärkere Orientierung an humanistischen Traditionen oder sozialistischer Planerfüllung? Wie sind die Entwicklung und Aufarbeitung seit der Wende einzuschätzen? Der einführende Vortrag stellt Grundlagen der Medizinethik und ausgewählte Probleme des ärztlichen Handelns in der DDR strukturell vor. Am Beispiel von Opfern und Schreibtisch-Tätern – insbesondere Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit – werden ethische Fragen des DDR-Gesundheitswesens exemplarisch problematisiert.

Autor
Prof. Dr. Andreas Frewer
Quelle
https://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/5500
Audioformat
https://cdn.video.uni-erlangen.de/symlinks/4979ff0c-49f6-3164-2220-b710d0c617cf.mp3
Provider
Videoportal der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 12.01.2012 im Rahmen des Collegium Alexandrinum
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 07.12.2011 im Rahmen der Universitätsringvorlesung
    „Schicksal, Freiheit und Prognose“
Fehler beim Abruf des Videos
Invalid oEmbed response (not JSON)
  • Aufzeichnung des Vortrags vom 07.02.2007 im Rahmen des Collegium Alexandrinum

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben