• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. MitarbeiterInnen
  4. Prof. Dr. phil. Fritz Dross

Prof. Dr. phil. Fritz Dross

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
    • Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven
    • Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel
    • Prof. Dr. phil. Fritz Dross
    • Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger
    • Dr. Sabrina Freund
    • Dr. Markus Wahl
    • Freie Mitarbeiter
    • Mitarbeiterfoto
  • Forschung
  • Sammlung
  • Büchertisch
  • Förderverein

Prof. Dr. phil. Fritz Dross

Fritz Dross

Prof. Dr. Fritz Dross

Wiss. Ass.

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26433
  • E-Mail: fritz.dross@fau.de

Lebenslauf

2022/23

Lehrstuhlvertretung und komm. Leitung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und des Medizinhistorischen Museums, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2018/19

Lehrstuhlvertretung und komm. Leitung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg (Vertretung Prof. Stolberg) im Wintersemester

2016

Lehrstuhlvertretung und komm. Leitung des Medizinhistorischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Vertretung Prof. Schott) im Sommersemester

2013/14

komm. Leitung des Bereichs „Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Vertretung Prof. Brinkschulte)

2010

Abschluss der Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2008

Kustos der Medizinischen Sammlung Erlangen

2008

Vorstandsmitglied des Fördervereins Medizingeschichte Erlangen-Nürnberg

2005

Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin

2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg2003Wissenschaftsförderpreis der „Düsseldorfer Jonges“

2002

Abschluss der Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2001-2003

DFG-Projekt: Erschließung des Bestands Hubertus-Hospital im Stadtarchiv Düsseldorf

2001-2005

Vorstandsmitglied im Düsseldorfer Geschichtsverein; Redaktion „Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins“

1999-2004

Freier Mitarbeiter im Rheinischen Industriemuseum, Ratingen-Cromford

1998/99

Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Nordrhein-Westfalen

1995-1998

DFG-Projekt: „Das Allgemeine Krankenhaus in der Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert“

1995

Magisterprüfung in den Fächern Neuere und Osteuropäische Geschichte sowie Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Arbeitsschwerpunkte

  • Städtisches und territorialstaatliches Armen- und Gesundheitswesen (16.-19. Jh.)
  • Geschichte von Hospital und Krankenhaus (16.-19. Jh.)
  • Sozialgeschichte der Medizin in der Frühen Neuzeit
  • Stadtgeschichte / Mikrogeschichte / Landesgeschichte

Fritz Dross: »Da verhenget vnser lieber herre Jhus xpus das die lewt sturben […]« Zur Biopolitik des Unsichtbaren in der frühneuzeitlichen Seuchendeutung, in: Marcel Bubert, André Krischer (Hg.), Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt ; New York: Campus 2023, S. 203–221.

Fritz Dross: »Was ist erlaubt und was ist verboten?« Die westdeutsche Debatte um ein neues Sterilisationsgesetz und die Erinnerung an die NS Zwangssterilisationen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Matthias David, Jalid Sehouli (Hg.), Erinnern, Mahnen, Gedenken: Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin, Berlin: be.bra wissenschaft 2023, S. 45–58.

Fritz Dross: „allerhandt sorten Armer, Krankher, vnd Schadhaffter Persohnen“ – Soziale Dynamiken historischer ­Krankheitsbegriffe, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), S. 135–150.

Fritz Dross: Auß tieffer not – Ein Pestgesang, in: Programmheft Gluck Festspiele 2022, Nürnberg 2022, S. 64–69.

Fritz Dross: feldtscher. Zur Professionalität der Versorgung frühneuzeitlicher Kämpfer, in: Nikolas Funke, Gundula Gahlen, Ulrike Ludwig (Hg.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart, Campus Verlag 2022, S. 77-105.

Fritz Dross: „sunst nimand, dann denen des rats und canzlei … zu scheren“: Nürnberger Barbiere, die Obrigkeit und die Pest, in: Herbert May, Susanne Grosser, Dieter Gottschalk, Johanna Kemmler, Ralf Rossmeissl (Hg.), Bader und Badhäuser in Franken, Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum 2022, S. 268–278.

Fritz Dross, Bernhard Manger, Philipp Teichfischer: „Der Schatz auf dem Dachboden“. Johann Lukas Schönleins Korrespondenznachlass, in: Medizinhistorisches Journal 56 (2021), Nr. 4, S. 326–341.

Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein, Marion Maria Ruisinger, Alois Unterkircher, Alois Unterkircher, Marion Maria Ruisinger Lobenwein (Hg.): Objekte als Quellen der Medizingeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021.

Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein, Marion Maria Ruisinger, Alois Unterkircher: Editorial, in: ders., Elisabeth Lobenwein, Marion Maria Ruisinger, Alois Unterkircher, Alois Unterkircher, Marion Maria Ruisinger Lobenwein (Hg.), Objekte als Quellen der Medizingeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 9–12.

Fritz Dross: Heilende Häuser? Zur Genese des modernen Krankenhauses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 71 (2021), Nr. 30-31, S. 24-31.

Fritz Dross: Heilende Häuser. Zur Genese des modernen Krankenhauses, in: Universitas 76 (2021), Nr. 904, S. 4-23.

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: »Kollege und Kollege ist zweierlei« Zur Biographik verfolgter »nichtarischer« Gynäkologinnen im Nationalsozialismus, in: Jalid Sehouli, Matthias David, Jalid Sehouli (Hg.), Schuld, Tradition, Verantwortung. Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus, Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021, S. 113-129.

Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein, Marion Maria Ruisinger, Alois Unterkircher (Hg.): Objekte als Quellen der Medizingeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021.

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: »Kollege und Kollege ist zweierlei« Zur Biographik verfolgter »nichtarischer« Gynäkologinnen im Nationalsozialismus, in: Jalid Sehouli, Matthias David, Schuld, Tradition, Verantwortung. Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus, Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021, S. 113-129.

Fritz Dross: Vergesellschaftung unter Ansteckenden – für eine
Körpergeschichte der Seuche, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin NTM Journal of the History of Science, Technology and Medicine 28 (2020), Nr. 2, S. 195-202.

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius, Andreas Thum, Andreas Thum Wolfgang Frobenius: „Wir können ihr Geschick nicht wenden“ Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020.

Wolfgang Frobenius, Fritz Dross: „“A Revolution in Favor of Reproduction”? Gynecology and Obstetrics in the “Third Reich”“, in: Gynecologic and Obstetric Investigation 85 (2020), S. 472–500. Volltext online

Florian Bruns, Christina Vanja, Fritz Dross (Hg.): Spiegel der Zeit: Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, Berlin: LIT 2020 (= Historia Hospitalium 31 (2018/2019)).

Florian Bruns, Fritz Dross: „Editorial: Spiegel der Zeit – ein Berufsleben für die Hospital- und Krankenhausgeschichte“, in: ders., Christina Vanja, Fritz Dross (Hg.), Spiegel der Zeit: Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, Berlin: LIT 2020, S. 1-6.

Fritz Dross: „Tagungsbericht: Gesundheitsversorgung und Krankenhäuser in Industrieregionen (5.-7. Oktober 2017 Katowice/Kraków, Polen)“, in: Florian Bruns, Christina Vanja, Fritz Dross (Hg.), Spiegel der Zeit: Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, Berlin: LIT 2020, S. 451-453.

Fritz Dross, Paola Gozzi, Andreas Jüttemann: „1968 und die Medizin – Tagungsbericht zum 24. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte vom 10. bis 13. Oktober 2018 in Berlin“, in: Florian Bruns, Christina Vanja, Fritz Dross (Hg.), Spiegel der Zeit: Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, Berlin: LIT 2020, S. 535-541.

Florian Bruns, Fritz Dross: „Rezension Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf, Sibylle von Tiedemann (Hg.): Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“- Morde“, in: ders., Christina Vanja, Fritz Dross (Hg.), Spiegel der Zeit: Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja, Berlin: LIT 2020, S. 597-600.

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius, Andreas Thum: „Wir können ihr Geschick nicht wenden.“ Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020.

Fritz Dross: Vergesellschaftung unter Ansteckenden – für eine Körpergeschichte der Seuche, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2020), Nr. 2, S. 195-202.  Volltext auf SpringerLink

Fritz Dross: Der ‚portzel‘ und die ‚armen Glieder Christi‘: Zur Interpretation von Krankheitsgeschehen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen, in: Maria Rhode, Ernst Wawra (Hg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, S. 195–202.

Fritz Dross, Nadine Metzger: Krankheit als Werturteil. Eine kleine Geschichte des Umgangs mit Krankheit und Kranken, in: Universitas 74 (2019), Nr. 882, S. 4-25.

Fritz Dross: „Ich aber will hinauß spatziern, Da ich frisch, frey und sicher bin …“. Aussatzpraktiken im frühneuzeitlichen Nürnberg, in: Guy Thewes, Martin Uhrmacher (Hg.), Extra muros: Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne, Köln, Wien: Böhlau 2019, S. 299–331. Volltext als PDF

Fritz Dross: Die Ungarische Krankheit, in: Sascha Salatowsky, Michael Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit, Gotha: Forschungsbibliothek Gotha – Erfurt, Universität Erfurt 2019, S. 176.

Fritz Dross: Die Lepra zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Sascha Salatowsky, Michael Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit, Gotha: Forschungsbibliothek Gotha – Erfurt, Universität Erfurt 2019, S. 48–57.

Fritz Dross: Die Lepra, in: Sascha Salatowsky, Michael Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit, Gotha: Forschungsbibliothek Gotha – Erfurt, Universität Erfurt 2019, S. 177-178.

Fritz Dross: Das Nürnberger Sondersiechenalmosen, in: Sascha Salatowsky, Michael Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit, Gotha: Forschungsbibliothek Gotha – Erfurt, Universität Erfurt 2019, S. 179-180.

Fritz Dross: „De Officiis“: Doctors’ Oaths and Appointments in Early Modern Nuremberg“, in: J. Andrew Mendelsohn, Annemarie Kinzelbach, Ruth Schilling (Hg.), Civic Medicine: Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe, Aldershot: Routledge 2019, S. 110-132.

Fritz Dross: Medizinische Konstruktionen von Diversität am Beispiel der Lepra im 16. Jahrhundert, in: Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld: transcript 2018, S. 103–120.

Marcin Moskalewicz, Ute Caumanns, Fritz Dross (ed.): Jewish Medicine and Healthcare in Central Eastern Europe. Shared Identities, Entangled Histories, Cham: Springer 2018.

Fritz Dross, Nadine Metzger: Krankheit als Werturteil. Eine kleine Geschichte des Umgangs mit Krankheit und Kranken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2018, Nr. 24, S. 4-11.

Fritz Dross: Un/Reinheit und Aussatz. Perspektiven auf ein mehrdimensionales Risikoformat der Vormoderne, in: Eva von Contzen, Tobias Huff, Peter Itzen (Hg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2018, S. 35-54.

Fritz Dross: Wallensteins Zipperlein, in: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer, Georg Seiderer (Hg.), Wallenstein: Mensch – Mythos – Memoria, Berlin: Duncker & Humblot 2018, S. 253-269.

Fritz Dross: »allerley jrthumb vnnd mengl« – Medizinisches Gutachten im examen leprosorum im 16. Jahrhundert, in: Daniela Ringkamp, Héctor Wittwer (Hg.), Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen , Freiburg im Breisgau: Alber 2018, S. 95-113.

Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross, Karen Nolte (Hg.): Geschichte der Pflege im Krankenhaus, Münster: LIT Verlag 2017 (= Historia Hospitalium 30 (2016/2017)).

Fritz Dross: The Comings and Goings: Entering and Leaving Nuremberg Leprosaria in the 16th and 17th Centuries, in: Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross, Karen Nolte, Geschichte der Pflege im Krankenhaus, 2017, S. 181-188.

Fritz Dross: Spitalische und außerspitalische Versorgung von Leprosen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nürnberg, in: Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross, Karen Nolte, Geschichte der Pflege im Krankenhaus, 2017, S. 277-286.

Eva Brinkschulte, Fritz Dross: Neue Medizin in alten Mauern? Krankenhaus und Denkmalpflege. 22. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte, in: Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross, Karen Nolte, Geschichte der Pflege im Krankenhaus, 2017, S. 397-405.

Wolfgang Frobenius, Andreas Thum, Fritz Dross: „Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 1: „Revolutionszeiten aber sind Gebärzeiten hart, schwer, erschütternd und schmerzvoll“„, in: Der Frauenarzt 58 (2017), Nr. 2, S. 157-160.

Wolfgang Frobenius, Andreas Thum, Fritz Dross: „Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 2: Die Zwangssterilisationen im Spiegel der Kongresse – nur einmal auf Konfrontationskurs zum NS„, in: Der Frauenarzt 58 (2017), Nr. 3, S. 252-256.

Andreas Thum, Wolfgang Frobenius, Fritz Dross: „Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 3: Die Ausgrenzung der „jüdischen“ Mitglieder – nur scheinbare Zurückhaltung„, in: Der Frauenarzt 58 (2017), Nr. 4, S. 342-345.

Fritz Dross, Andreas Thum, Wolfgang Frobenius: „Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 4: Nach Diktatur und Krieg: Klagen und Verdrängen„, in: Der Frauenarzt 58 (2017), Nr. 4, S. 426-430.

Fritz Dross: „Man does not live by bread alone“: Feeding confraternity in early modern Nuremberg leprosaria, in: Food & History 14 (2016), Nr. 1, S. 35-53.

Fritz Dross: „Schwierige Elitenbildung: Nürnberger Ärzte im 16. Jahrhundert“, in: Michael Diefenbacher, Olga Fejtová, Zdzisław Noga (Hg.), Krakau – Nürnberg – Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität, Praha: Scriptorium 2016, S. 453-470

Fritz Dross: „Stigma – Gnade – Skandal: der Nürnberger „portzel““, in: Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Hg.), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive. Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Wiesbaden 2016, S. 51-58

Gunnar Stollberg, Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross (Hg.): Patientengeschichte in Hospital, Heilstätte und Krankenhaus, Berlin 2016 (= Historia Hospitalium 29 (2014/15))

Wolfgang Frobenius, Annemarie Kinzelbach, Fritz Dross: „Die bayerischen Gynäkologen und ihre Fachgesellschaft im Nationalsozialismus“, in: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Berlin 2016, S. 115-127

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius, Andreas Thum und Alexander Bastian, unter Mitarbeit von Ulrike Thoms: „‚Ausführer und Vollstrecker des Gesetzeswillens‘ – die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus“, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76 (2016), Supplement, hg. v. Thomas Dimpfl, Diethelm Wallwiener und Fritz Dross – im Auftrag der DGGG. Link zum Volltext

Eva Brinkschulte, Fritz Dross, Anita Magowska, Marcin Moskalewicz, Philipp Teichfischer (Hg.): Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin = Medycyna i język – język medycyny, Frankfurt am Main 2016

Eva Brinkschulte, Fritz Dross: „Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin. Zur Einführung“, in: ders., Fritz Dross, Anita Magowska, Marcin Moskalewicz, Philipp Teichfischer (Hg.), Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin = Medycyna i język – język medycyny, Frankfurt am Main 2016, S. 9-14

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: „Röntgenkater“, in: Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.), 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, Köln 2016, S. 199-207

Fritz Dross: „(K)Eine Naturheilklinik für Erlangen“, in: Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.), 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, Köln 2016, S. 244-245

Fritz Dross: „Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt“, in: Susanne Greiter, Christine Zengerle (Hg.), Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, S. 303-324

Fritz Dross: „Aussetzen und Einsperren. Zur Integration und Desintegration von Leprosen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, in: Arno Görgen, Thorsten Halling (Hg.), „Verortungen“ des Krankenhauses, Stuttgart 2014, S. 175–190

Fritz Dross: „Gelehrte mit Migrationshintergrund – Volcher Coiter und die Nürnberger Ärzte des 16. Jahrhunderts“, in: Brigitte Korn, Michael Diefenbacher, Steven M. Zahlaus (Hg.), Von nah und fern: Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014], Petersberg 2014, S. 141–144

Dross, Fritz: Hospital / Krankenhaus, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2014-03-20.

Fritz Dross: „Their Daily Bread: managing hospital finances in early modern Germany – a microhistorical approach“, in: Laurinda Abreu, Sally Sheard (Hg.), Hospital Life. Theory and Practice from the Medieval to the Modern, Oxford: Peter Lang 2013, S. 49–66

Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: „Herausforderungen: 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde – zur Einführung“, in: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.), Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012, S. 1–6

Fritz Dross: „“Von den Juden, die nicht mehr in der Gesellschaft sein dürfen…“ – „Gleichschaltung“ und „Arisierung“ am Beispiel der BGGF“, in: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.), Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012, S. 95–114

Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive / Medycyna i wojna w perspektywie historycznej, Frankfurt a. M. 2012

Anita Magowska, Fritz Dross, Anita Magowska (Hg.): Medycyna a technologia / Medizin und Technologie, Poznan: Wydawn. Naukowe Uniw. Medycznego 2012

Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska, Anita Magowska Fritz Dross: „Einführung“, in: dies. (Hg.), Medizin und Krieg in historischer Perspektive / Medycyna i wojna w perspektywie historycznej, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 19–29

Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger „Sondersiechenalmosen“ als Beispiel heilkundlichen Gutachtens, in: Wahrmann, Carl Christian, Buchsteiner, Martin, Strahl, Antje (Hg.), Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 283-301

(mit Annemarie Kinzelbach): „nit mehr alls sein burger, sonder alls ein frembder“. Fremdheit und Aussatz in frühneuzeitlichen Reichsstädten, in: Medizinhistorisches Journal 46 (2011), S.1-23

Stadt und Hospital/Krankenhaus, in: Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 27 (2010/11), S. 33–42

Vom zuverlässigen Urteilen. Ärztliche Autorität, reichsstädtische Ordnung und der Verlust »armer Glieder Christi« in der Nürnberger Sondersiechenschau, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29 (2010), S. 9–46

Patterns of Hospitality: Aspects of Institutionalisation in 15th & 16th Centuries Nuremberg Healthcare, in: Hygiea Internationalis 9 (2010), Nr. 1, S. 13–34

Bożena Płonka-Syroka, Fritz Dross (Hg.): Sąsiedztwo i granica: medycyna, historia i kultura w dialogu polsko-niemeckim – Nachbarschaft und Grenze: Medizin, Geschichte und Kultur im Polnisch-Deutschen Dialog, Wrocław: Oficyna Wydawnicza Arboretum 2010

(mit Marion Maria Ruisinger) Krisenzeiten: Pest, Lepra und ihre Patrone, in: Marion Maria Ruisinger (Hg.), Heilige und Heilkunst, Ingolstadt 2009, S. 23-37

Das Kontagium lebt! Bemerkungen zum wissenschaftlichen Werk Jacob Henles, in: Fritz Dross, Kamran Salimi (Hg.), Jacob Henle. Bürgerliches Leben und „rationelle Medicin“, S. 108-117

Fritz Dross, Kamran Salimi (Hg.): Jacob Henle. Bürgerliches Leben und „rationelle Medicin“. Eine Ausstellung im Klinikum Fürth 10.7. – 10.9.2009, Fürth 2009 (Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth, hg. v. Sabine Brenner-Wilczek und Gert-Ronald Langer, 2)

Das Kontagium lebt! Bemerkungen zum wissenschaftlichen Werk Jacob Henles, in: Fritz Dross, Kamran Salimi (Hg.), Jacob Henle. Bürgerliches Leben und „rationelle Medicin“, S. 108-117

(und Iris Ritzmann) Schamröte, Anatomie und Liebesbriefe. Jacob Henle, ein leidenschaftlicher Rationalist, in: Fritz Dross, Kamran Salimi (Hg.), Jacob Henle. Bürgerliches Leben und „rationelle Medicin“, S. 128-131

(und Iris Ritzmann) Schamröte, Anatomie und Liebesbriefe. Jacob Henle, ein leidenschaftlicher Rationalist, in: Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bolletino dei medici svizzeri 90(2009), Nr. 30/31, S. 1182-1183,

Fritz Dross, Michael Sachs, Bożena Płonka-Syroka (Hg.)
Współpraca na polu medycyny między Niemcami i Polakami – Austausch in derm Medizin zwischen Deutschen und Polen, Wrocław 2008

„Der Kampfplatz der Liebe“ Das Fronberg-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie.
in: Medizinhistorisches Journal 43 (2008), S. 149-182

Die komplizierte Reform der Sozialkassen – Zur Armenpflege im Großherzogtum Berg
in: Gerd Dethlefs, Arnim Owzar, Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im K önigreich Westphalen 1806-1813, Paderborn 2008, S. 359-369

„Lazarett“.
in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 7: Konzert – Männlichkeit, Stuttgart: Metzler 2008, S. 670-673

„Militärmedizin“.
in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 8: Manufaktur – Naturgeschichte, Stuttgart: Metzler 2008, S. 510-514

„The Price of Unification. The Emergence of Health & Welfare Policy in Pre-Bismarckian Prussia“.
in: Laurinda Abreu, Patrice Bourdelais (Hg.), The Price of Life. Welfare Systems, Social Nets and Economic Growth, Lissabon: Ediçoes Colibri 2008, S. 357-373

Kleine Düsseldorfer Stadtgeschichte, Regensburg 2007

The Invention of a Medical Institution? The Discussion on Hospitals Around 1800.
In: Martin Dinges (Hg.), Health and Health Care between Self-Help, Intermediary Organizations and Formal Poor Relief (1500-2005), Lissabon 2007, S. 133-144

The Price of Unification. The Emergence of Health & Welfare Policy in Pre-Bismarckian Prussia.
In: Hygiea Internationalis 6 (2007) Nr. 1, S. 25-39, http://dx.doi.org/10.3384/hygiea.1403-8668.076125

„… die Gemüse könnten füglich irgendwo anders gereinigt werden“ – Beobachtungen zur Geschichte der Anstalt als Irren- und als Krankenhaus.
In: Heiner Fangerau / Karen Nolte (Hgg.), „Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik, Stuttgart 2006, S. 43-65

Normale Praxis: Von neuen Konzepten in der Armenpflege, angestrengten Bemühungen zweier Medizinalräte und der erfolgreichen Nicht-Gründung eines Krankenhauses.
In: Jens Aspelmeier / Sebastian Schmidt (Hgg.), Norm und Praxis in der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2006, S. 219-233

(und Marion Maria Ruisinger): Zur Geschichte der Homöopathie in Franken.
In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. 25 (2006), S. 181-227

Düsseldorf von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Ein Überblick über die Geschichte der Stadt im vergangenen Jahrhundert.
In: Theodor Paul (Hg.), Haus und Grund in Düsseldorf 1896-2006, Düsseldorf 2006, S. 9-65

The Invention of a Medical Institution? A Discussion of Hospitals around 1800.
In: Hygiea Internationalis 5 (2006) Nr. 1, S. 91-106 http://dx.doi.org/10.3384/hygiea.1403-8668.065191

(und Thorsten Halling): Krankenhausgeschichtsschreibung in und für Düsseldorf.
In: Jörg Vögele / Heiner Fangerau / Thorsten Noack (Hgg.), Geschichte der Medizin – Geschichte in der Medizin. Forschungsthemen und Perspektiven, Hamburg 2006, S. 205-214

„Der Kranke allein ist arm“. Die Diskussion über den Zusammenhang von Krankheit und Armut um 1800.
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005) S. 1-15.

Vom Geist des reinen Wohlthuns. Zur Krankenhauspolitik des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
In: Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 68 (2005) S. 105-116.

Artikel „Gesundheitswesen, öffentliches“, „Krankenversicherung“ (mit Wolfgang Woelk und Silke Fehlemann), „Pauperismus“
In: Werner E. Gerabek / Bernhard D. Haage / Gundolf Keil / Wolfgang Wegner (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York 2005.

Von der Erfindung des Rheinlands durch die rheinische Landesgeschichte. Eine Polemik.
In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 23 (2005) S. 13-34.

„Gebessert am Leib, aber verschlechtert an der Seele“ Die prekären Argumente der Krankenhausdebatte um 1800.
In: Dirk Hallner / Olaf von dem Knesebeck / Monika Hasenbring (Hg.), Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Lengerich 2004, S. 52.

Gottes elektrischer Wille? Zum Düsseldorfer Blitzableiter-Aufruhr 1782/83.
In: Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hg.), Landesgeschichte im Westen. (= Studien zur Regionalgeschichte Bd. 17), Bielefeld 2004, S. 281-302.

Sichtbare Zeichen der Vergangenheit: Die Düsseldorfer Zitadelle.
In: Jörg Engelbrecht / Clemens von Looz-Corswarem (Hg.), Düsseldorf in Krieg und Frieden. Düsseldorf 2004, S. 173-192

Krankenhaus und lokale Politik 1770-1850. Das Beispiel Düsseldorf. Essen 2004 (=Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 67) [gekürzte Druckversion der Dissertation] (Rez.)

Stadtarchiv Düsseldorf. Nachlass / Sammlung Nr. 84: Else Rümmler (1913-1996). Düsseldorf 2002. (Findbuch)

Krankenhaus und lokale Politik um 1800. Das Beispiel Düsseldorf 1770-1850. Phil. Diss. Düsseldorf 2002.

Health Care Provision and Poor Relief in Enlightenment and 19th Century Prussia.
In: Andrew Cunningham / Ole Peter Grell / Robert Jütte (Hg.), Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Northern Europe. Aldershot 2002, S. 69-111. (mit Martin Weyer-von Schoultz) Armenwesen und Krankenhäuser in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – das Beispiel Düsseldorf.
In: Alfons Labisch / Reinhard Spree (Hg.), Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York 2001, S. 295-337. (Rez.)

Stadt, Armenwesen, Krankenhaus. Das Beispiel Düsseldorf vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
In: Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 62 (1999) S. 401-428.

(mit Alfons Labisch, Werner Mayer, Martin Weyer-von Schoultz, Frank Wintgens) Das Allgemeine Krankenhaus der Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt an der Entwicklung des Allgemeinen Krankenhauswesens in Düsseldorf (1798 bis 1907).DFG – Forschungsvorhaben LA 469 / 3-1 und 3-2: Abschlussbericht (fertiggestellt 1998)

Die Versorgung von Armut und Krankheit in Hilden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In: Stadt und Gesundheit. Zur Entwicklung des Gesundheitswesens in Hilden. Hilden 1998 (= Hildener Museumshefte, Bd. 7), S. 5-36.

(mit Silke Fehlemann, Alfons Labisch und Wolfgang Woelk) Armut und Gesundheit. Entwicklungslinien und -momente eines Schlüsselproblems der öffentlichen Gesundheitssicherung.
In: Dokumentation der 2. Düsseldorfer Gesundheitskonferenz, Armut und Gesundheit in Düsseldorf, Düsseldorf 1997, S. 11-48.

(mit Martin Weyer-von Schoultz) Armenwesen, Dienstboteninstitute und Krankenhäuser in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – am Beispiel der Verwaltungs- und Garnisonsstadt Düsseldorf.
In: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 17.-20. Sept. 1996. Berichtsband, hg. von S. Weinfurter und F. M. Siefarth, München 1997, S. 132f.

Zum Rothen Ochsen auf der Citadelle. Geschichte eines Düsseldorfer Hauses, seiner Menschen und ihrer Umgebung.
In: Düsseldorfer Jahrbuch 67 (1996) 17-184. [gekürzte Druckversion der Magisterarbeit]

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben