• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Forschungsberichte
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. MitarbeiterInnen
  4. Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
    • Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven
    • Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel
    • Prof. Dr. phil. Fritz Dross
    • PD Dr. Nadine Metzger
    • Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger
    • Sabrina Freund, M.A.
    • Dr. Markus Wahl
    • Freie Mitarbeiter
      • PD Dr. med. Wolfgang Frobenius, MME
      • Annemarie Kinzelbach
      • Manina Krämer, M.A.
      • Michèle Fink, M.A.
      • Philipp Rauh, M.A.
      • Hans-Ludwig Siemen, Dr. phil.
      • Andreas Thum, M.A.
      • Dr. Susanne Ude-Koeller
      • Marion Voggenreiter, M.A.
    • Mitarbeiterfoto
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Doktorarbeiten Geschichte
  • Sammlung
  • Büchertisch
    • Ausstellungskataloge
    • Medizingeschichte im Kontext
    • Medizinhistorisches Journal
  • Förderverein
    • Aufnahmeantrag
    • Satzung
  • Ausstellungen
    • Appetithappen
  • Forschungsberichte

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Karl-Heinz Leven

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

  • Telefon: +49913185-22094
  • E-Mail: karl-heinz.leven@fau.de

Lebenslauf

gegenwärtige Position

  • Lehrstuhl für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen Nürnberg

Universitätsausbildung 1977 – 1985

  • Studium der Medizin, Geschichte, Klassischen Philologie (Griechisch) und Romanistik an den Universitäten Düsseldorf und Bonn
  • Approbation als Arzt 1985

Wissenschaftliche Tätigkeit als Medizinhistoriker seit 1986

  • 1986/87 Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA), Freiburg
  • 1987 Promotion zum Dr. med.
  • 1987/88 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf
  • 1988 – 1995 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg
  • 1993 Habilitation für Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg
  • 1995 – 1999 ebd. Oberassistent (C 2)
  • 1999 Ruf auf die Professur (C 3) auf Zeit für das Fach Medizin- und Wissenschaftsgeschichte an der Medizinischen Universität zu Lübeck; abgelehnt
  • 1999-2009 Akademischer Rat und apl. Professor an der Universität Freiburg

Weitere Funktionen

  • seit 1999 Herausgeber der Monographien-Reihe „Medizingeschichte im Kontext“ (Peter Lang Verlag), bislang 15 Bände
  • seit 2002 Mitherausgeber des Medizinhistorischen Journals (Mainzer Akad. Wiss.)
  • seit 2009 Mitglied im Beirat des Mediävistenverbands (Fachvertreter für Geschichte der Medizin)

Mitgliedschaften

  • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften (Sektion 23: Wissenschafts- und Medizingeschichte) (seit November 2011)
  • Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft u. Technik e.V. (DGGMNT)
  • Fachverband Medizingeschichte e.V.
  • Institut für Historische Anthropologie e.V.
  • Mediävistenverband
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

Arbeitsschwerpunkte

  • Seuchengeschichte
  • Antike und byzantinische Medizin
  • Geschichte der Medizinethik
  • Medizin und Nationalsozialismus
  • Medizin und Krieg
  • Fakultätsgeschichte

Publikationsverzeichnis, geordnet nach Themenbereichen

Nachschlagewerke

Leven, K.-H. (Hrsg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: C.H. Beck März 2005 [xLiv, 968 Spalten]

Monographien

Medizinisches bei Eusebios von Kaisareia.
(= Düsseldorfer Arbeiten zur Geschichte der Medizin, hrsg v. von Hans Schadewaldt, Heft 62). Düsseldorf: Triltsch 1987 (xi, 196 S.).

100 Jahre Klinische Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau, 1890-1990.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Erwin Schöpf, Freiburg: Gödecke 1990 (IV, 202 S., 1 Farbtafel, 28 sw-Abb.)

Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Landsberg/Lech: ecomed, 1997 [328 Spalten, 15 Abb. farbig u. schwarz-weiß]

Pest in der byzantinischen Literatur (6. bis 15. Jahrhundert) – Ursprünge und Wirkungen eines Motivs
Habilitationsschrift Freiburg 1993 (masch.-schr., iv, 340 S.)

[mit E. Seidler] Geschichte der Medizin und der Krankenpflege.
7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2003 [333 S., Abb. sw]

[mit E. Seidler] Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau. Grundlagen und Entwicklungen.
(= Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge, Bd. 2).
Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Freiburg: Alber 2007 [885 S., 101 Abb. sw]

Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart
(Reihe Beck Wissen, 2452). München: C.H. Beck 2008 [128 S., 10 Abb. sw].

[mit Ph. Rauh] Ernst Wilhelm Baader (1892-1962) und die Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus
(= Medizingeschichte im Kontext, Bd. 18). Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2013 [257 S., 2 Abb. farbig, 27 Abb. sw]

Originalarbeiten

Seuchengeschichte
  • Die „Justinianische“ Pest.
    In: W.F. Kümmel (Hg.): Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Bd. 6 (1987), Stuttgart: Hippokrates 1989, S. 137-161.
  • Thukydides und die „Pest“ in Athen.
    Medizinhistorisches Journal 26 (1991), S. 128-160.
  • Zur Kenntnis der Pocken in der arabischen Medizin, im lateinischen Mittelalter und in Byzanz.
    In: O. Engels/ P. Schreiner (Hg.): Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposium des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Sigmaringen: Thorbecke 1993, S. 341-354.
  • Miasma und Metadosis – Antike Vorstellungen von Ansteckung.
    In: R. Jütte (Hg.): Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG). Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Bd. 11 (1992). Stuttgart: Steiner 1993, S. 43-72.
  • „Das Furchtbarste an dem ganzen Übel aber war die Mutlosigkeit…“ – Gesellschaft und Seuche in der Antike.
    In: G. Fichtner/H. Schott (Hg.): Genius Loci. Beiträge des Wissenschaftlichen Symposion am 21. April 1989 in Freiburg im Breisgau anläßlich des 60. Geburtstages von Eduard Seidler (= Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte, N.F., Sonderband). Freiburg: H.F. Schulz 1994, S. 32-43.
  • Athumia and philanthropia: Social Reactions to Plagues in Late Antiquity and Early Byzantine Society.
    In: Ph.J. van der Eijk/H.F.J. Horstmanshoff/P.H. Schrijvers (Ed.): Ancient Medicine in Its Socio-Cultural Context. Papers Read at the Congress Held at Leiden University, 13-15 April 1992, Vol. II (= Clio Medica, 28). Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 1995, S. 393-407.
  • „Das Einzige von allem, was wirklich jede Erwartung überstieg“: Thukydides, Perikles und die Pest in Athen.
    In: A. Karenberg/Ch. Leitz (Hg.): Heilkunde und Hochkultur. Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes. Münster: LIT 2000, S. 71-84.
  • Mensch – Umwelt – Seuchen: Wechselwirkungen zwischen Krankheit und Lebensumwelt seit der Antike.
    In: K. Alt/N. Rauschenberger (Hg.): Ökohistorische Reflexionen. Mensch und Umwelt zwischen Steinzeit und Silicon Valley. Freiburg: Rombach 2001, S. 75-98.
  • „Anstelle von häuslicher Zucht und Sitte wildes Völkergedränge …“ – der Streit über den Ursprung der Syphilis um 1900.
    Der Mikrobiologe 12 (2002), 42-48.
  • Von Ratten und Menschen – Pest, Geschichte und das Problem der retrospektiven Diagnose.
    In: Meier, M. (Hg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheittraumas, Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 11-32.
  • „Unfaßbar für den Verstand“ – zur Deutung der Pest in der byzantinischen Literatur
    in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12 (2007), S. 113-126
  • Ratlosigkeit und Ressourcenmangel in Zeiten der Pest. Die Triage in historischer Perspektive.
    in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 66 (2020), S. 443-445.

Antike und byzantinische Medizin

  • „Eine lächerliche Kopie des Menschen“ – der Affe in den Tierversuchen Galens.
    In: De Brasi, D./Föllinger, S. (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen (= Lebens-wissenschaften im Dialog, 18). Freiburg/Br.: Alber 2015, S. 119-137.
  • Das Bild der byzantinischen Medizin in der Satire „Timarion“.
    Gesnerus 47 (1990), S. 247-262.
  • Festmähler beim Basileus.
    In: D. Altenburg/J. Jarnut/H.-H Steinhoff (Hg.): Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes [1989]. Sigmaringen: Thorbecke 1991, S. 87-93.
  • Byzantinische Kaiser und ihre Leibärzte – zur Darstellung der Medizin der Komnenen-Zeit durch Niketas Choniates.
    Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 9 (1991), 73-104.
  • La médecine byzantine vue à travers la satire „Timarion“ (Xe siècle).
    In: Maladies, Médecines et Sociétés. Approches Historiques pour le Présent. Actes du VIe Colloque d’Histoire au Présent (Paris, Hotel National des Invalides, 15-19 mai 1990). Publ. par F.-O. Touati. Tome II, Paris: L‘Harmattan 1993, S. 129-135.
  • Die „unheilige“ Krankheit – epilepsia, Mondsucht und Besessenheit in Byzanz.
    Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 17-57.
  • Attitudes Towards Physical Health in Late Antiquity.
    In: Woodward, J./Jütte, R. (Hg.): Coping with Sickness. Perspectives on Health Care, Past and Present (= European Association for the History of Medicine and Health, History of Medicine, Health and Disease Series, Vol. 2), Sheffield 1996, S. 73-89.
  • Reputation and Liability of the Physician in Ancient and Byzantine Times.
    In: Medicine and the Law. Proceedings of the 19th International Symposium on the Comparative History of Medicine – East and West, September 4-10, 1994, Susono-shi, Shizuoka, Japan, ed. By Yasuo Otsuka/Shizu Sakai. Komagome/Toshima-ku (Japan) 1998, S. 1-34.
  • Gelehrter Aberglauben, abergläubische Gelehrte? Michael Italikos, ein Amulett gegen die “Pest” und die Medizin in Byzanz.
    In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2005), S. 53-63.
  • „Mit Laien soll man nicht viel schwatzen, sondern nur das Notwendige“ – Arzt und Patient in der hippokratischen Medizin
    In: Reinhard, W. (Hg.): „Krumme Touren“- Anthropologie kommunikativer Umwege (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 10), Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007, 47-61.
  • Apolls Sonne über dem Abendland. Medizin zwischen Orient und Okzident
    In: Sitzungsberichte der Physikalisch-medizinischen Sozietät zu Erlangen. Neue Folge, Bd. 11, Heft 4. Erlangen, Jena 2011, S. 1-22.

Medizingeschichte

  • Hippokrates im 20. Jahrhundert: Ärztliches Selbstbild, Idealbild und Zerrbild.
    In: Leven, K.-H./Prüll, C.-R. (Hg.): Selbstbilder des Arztes im 20. Jahrhundert. Medizinhistorische und medizinethische Aspekte. Eduard Seidler zum 65. Geburtstag am 20. April 1994. Freiburg: H.F. Schulz 1994, S. 39-96.
  • Die Erfindung des Hippokrates – Eid, Roman und Corpus Hippocraticum.
    In: Tröhler, U./Reiter-Theil, S. (Hg.): Ethik und Medizin 1947 – 1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Göttingen: Wallstein 1997, S. 19-39.
  • The Invention of Hippocrates. Oath, Letters and Hippocratic Corpus.
    In: Tröhler, U./Reiter-Theil, S. (Hg.): Ethics Codes in Medicine. Foundations and Achievements of Codification since 1947. Aldershot, Brookfield: Ashgate 1998, S. 3-23.
  • Der Hippokratische Eid im 20. Jahrhundert.
    In: Toellner, R./Wiesing, U. (Hg.): Geschichte und Ethik in der Medizin. Von den Schwierigkeiten einer Kooperation (= Jahrbuch Medizinethik, Bd. 10), Stuttgart, Jena u.a. 1997, S. 111-129.
  • Der Hippokratische Eid im Zerrspiegel des 20. Jahrhunderts.
    In: Garovalo, I./Lami, A./Manetti, D./Roselli, A. (Hg.): Aspetti della terapia nel Corpus Hippocraticum. Atti de IXe Colloque International Hippocratique, Pisa 25-29 settembre 1996. Florenz: Olschki 1999, S. 629-645.
  • Die „NS-Euthanasie“ und die gegenwärtige Debatte um aktive Sterbehilfe.
    In: Illhardt, F.J./Heiss, H.W./Dornberg, M. (Hg.): Sterbehilfe – Handeln oder Unterlassen? Stuttgart, New York: Schattauer 1998, S. 9-23.
  • „Eine höchst wohlthätige Bereicherung unserer Kunst“ – Plastische Chirurgie in medizinhistorischer Perspektive
    In: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006), S. 127-137.
  • Der Hippokratische Eid: Tradition, Mythos, Fiktion.
    In: Imago Hominis 18 (2011), S. 307-316.
  • „Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang“. (Un-)Endlichkeit aus medizinhistorischer Perspektive.
    In: Rudolf Freiburg (Hg.): Unendlichkeit. Fünf Vorträge, Erlangen 2016 (FAU Forschungen. Geisteswissenschaften 7), 35–57.

Medizin und Krieg im 20. Jahrhundert

  • Quellen zur Geschichte des Sanitätswesens der deutschen Wehrmacht im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg.
    In: E. Guth (Hg.): Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg. Vorträge zur Militärgeschichte, 11 (Hg. v. Militärge-schichtlichen Forschungsamt, Freiburg). Herford, Bonn: Mittler 1990, S. 25-33.
  • Fleckfieber beim deutschen Heer während des Krieges gegen die Sowjetunion (1941-1945).
    In: E. Guth (Hg.): Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg. Vorträge zur Militärgeschichte, 11 (Hg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg). Herford, Bonn: Mittler 1990, S. 127-165.
  • Die bakterielle Ruhr im deutschen Heer während des Krieges gegen die Sowjetunion, 1941-1945.
    In: R. Winau/H. Müller-Dietz (Hg.): „Medizin für den Staat – Medizin für den Krieg“. Aspekte zwischen 1914 und 1945. Gesammelte Aufsätze (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 69). Husum: Matthiesen 1994, S. 82-97.

Medizin und Nationalsozialismus

  • Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“
    Hrsg. gemeinsam mit B. Grün und H.-G. Hofer
    (= Medizingeschichte im Kontext, Bd. 10). Frankfurt/M.: Peter Lang 2002 [544 S., Abb.].
    „Diese gelassene Verleugnung von Schuld“ – die Medizin und ihre nationalsozialistische Vergangenheit.
    In: Grün, B./Hofer, H.-G./Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (= Medizingeschichte im Kontext, Bd. 10). Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, S. 15-33.
  • Der Freiburger Pathologe Franz Büchner 1941 – Widerstand mit und ohne Hippokrates
    In: Grün, B./Hofer, H.-G./Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (= Medizingeschichte im Kontext, Bd. 10). Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, 362-396.
  • Die Freiburger Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus
    Hrsg. gemeinsam mit H.-G. Hofer
    Frankfurt/M.: Peter Lang 2003 [136 S., Abb.].
  • „Erhaltung und Förderung der Volkskraft“ – Die Freiburger Medizinische Fakultät im Zweiten Weltkrieg.
    In: Martin, B. (Hg.): Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts (Festschrift 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1457–2007, Bd. 3). Freiburg i.Br.: Karl Alber 2007, 454–469.
  • [zusammen mit Ph. Rauh] Ernst Wilhelm Baader (1892-1962) und die Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 47 (2012), S. 72-75.

Geschichte der Freiburger Medizinischen Fakultät

  • Die Freiburger Medizinische Fakultät in der Aufklärung (1748-1807).
    In: Mertens, D./Smolinsky, H. (Hg.): Von der hohen Schule zur Universität der Neuzeit (Festschrift 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1457–2007, Bd. 2). Freiburg i.Br.: Karl Alber 2007, 159-182.
  • [zusammen mit S. Patzelt] Die Medizinische Fakultät und das Klinikum der Universität Freiburg im Breisgau seit 1945.
    In: Martin, B. (Hg.): Institute und Seminare seit 1945 (Festschrift 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1457–2007, Bd. 5), Freiburg i.Br.: Karl Alber 2007, 137–214.

Patientengeschichte

  • Der Staufer Heinrich VI. – ein Opfer der Malaria?
    Die Medizinische Welt 39 (1988), S. 647-650 (2 Abb.).
  • Zur Polemik des Zosimos.
    In: M. Wissemann (Hg.): Roma Renascens. Beiträge zur Spätantike und Rezeptionsgeschichte. Festschrift Ilona Opelt zum 9. Juli 1988. Frankfurt, Bern: Peter Lang 1988, S. 177-197.
  • Der Tod des Kaisers Alexios I. Komnenos.
    In: H. Schadewaldt/K.-H. Leven (Hg.): Akten des XXX. Internationalen Kongresses für Geschichte der Medizin [Düsseldorf 1986], Düsseldorf 1988, S. 896-904.

Methodenprobleme der Medizingeschichte

  • Krankheiten – historische Deutung vs. retrospektive Diagnose
    In: Paul, N./Schlich, Th. (Hg.): Medizingeschichte: Aufgaben – Probleme – Perspektiven, Frankfurt/M., New York: Campus 1998, S. 153-185.
  • „Raising the Flag of this Science“: Journals of Medical History from JANUS to the 20th Century
    In: Beretta, M./Pogliano, C./Redondi, P. (Hg.): Journals and History of Science (= Istituto e Museo di Storia della Scienza, Biblioteca di Nuncius, Studi e testi, 32), Florenz: Leo Olschki 1998, , S. 31-56.
  • „Das Banner dieser Wissenschaft will ich aufpflanzen“: Medizinhistorische Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    In: Frewer, A./Roelcke, V. (Hg.): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 2001, S. 163-185.
  • „At times these ancient facts seem to lie before me like a patient on a hospital bed“ – Retrospective Diagnosis and Ancient Medical History
    In: Horstmanshoff, H.F.J./Stol, M. (Hg.): Magic and Rationality in Ancient Near Eastern and Graeco-Roman Medicine, Leiden, Boston: Brill 2004, 369-386.

Erlanger Medizingeschichte

  • Werner Rosenthal (1870-1942) – Von Erlangen nach Indien. Ein deutsch-jüdisches Arztschicksal.
    In: Sitzungsberichte der Physikalisch-medizinischen Sozietät zu Erlangen. Neue Folge, Bd. 12, Heft 1. Erlangen, Jena 2015, S. 51-81.
  • Einleitung. In: Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016, S. 12-18.
  • Medizin im Hightech-Zeitalter. In: Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016, S. 325-409.
  • (K)ein Schlusswort. In: Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016, S. 499-501
  • [Rath, Ph./Leven, K.-H.] Dekane der Medizinischen Fakultät. In: Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016, S. 502-503.
  • [Leven, K.-H./Rath, Ph.] Chronologisches A-Z des Universitätsklinikums Erlangen. In: Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016, S. 504-527.
  • [Kurze Vignetten] In: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen 1815–2015. Hg. Karl-Heinz Leven/Andreas Plöger. Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2016:
    – NS-„Euthanasie“ in Erlangen. T 4-Aktion und B-Kost. S. 286-287. [zus. mit S. Ude-Koeller]
    – Der „Erlanger Professorenstreit“ 1963/64. S. 328-332.
    – Chirurgie im Bild. Wendelin Kusches „Vor der großen Operation“ 1974. S. 364-367.
    – Medizinische Studiengänge, Fachschulen, Ausbildungsberufe. S. 372-374.
    – Größenverhältnisse. Das Universitätsklinikum Erlangen in Zahlen. S. 458-459

Übersichtsarbeiten

Geschichte der Infektionskrankheiten und ihrer Bekämpfung.
I-1.1: Zur Problematik moderner Deutungsversuche historischer Krankheitsfälle; I-1.2: Antike und Mittelalter; I-1.3: Frühe Neuzeit; I-1.4: Mikrobiologische Ära: I-1.4.1: Frühe Mikroskopie und Anfänge der Bakteriologie; I-1.4.2: Infektiologie im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945). Hygiene – Bakteriologie – Rassenhygiene; I-1.5: Literatur zur Geschichte der Infektionskrankheiten.
In: F. Hofmann (Hg.): Infektiologie. Diagnostik, Therapie, Prophylaxe. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. Landsberg/Lech: ecomed, 6. Erg.Lfg., August 1993, I-1.1, S. 1-3; I-1.2, S. 1-16; 8. Erg.Lfg., März 1994, I-1.3, S. 1-29; 16. Erg.Lfg. März 1996, I-14., S. 1-3; I-1.4.1, S. 1-19; Erg.Lfg. Sept. 1996, I-1.4.2, S. 1-56; I-1.5, S. 1-14.

Syfilis in de twintigste eeuw weerspiegeld in de wassen beelden.
Geschiedenis der Geneeskunde 2 (1995), Heft 5, S. 260-265. [Abb.]

Von Alexandria nach Konstantinopel. Byzantinische Medizin zwischen Tradition und Praxis.
In: Schott, H.: Meilensteine der Medizin, Dortmund: Harenberg 1996, S. 114-120. [Abb.]

Ignaz Philipp Semmelweis und die „puerperale Sonne“ des Jahres 1847.
Der Mikrobiologe 7 (1997), S. 162-164.

Der historische Ort des Genfer Gelöbnisses.
Ärzteblatt Badenwürttemberg 53 (1998), Beilage Ethik in der Medizin 63; wieder abgedruckt in: Wiesing, U. (Hg.): Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin. Stuttgart: Gentner 2003, S. 253-257.

Hippokratischer Eid und Genfer Gelöbnis.
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 88 (1999), S. 395-397.

Poisoners and „plague-smearers“.
Lancet 354 (2000), Suppl. S. 53.

Schwarzer Tod, Brunnenvergiftung und Judenmord – nur ein medizinhistorischer Mythos?
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 89 (2000), 373-381.

„Heilige Krankheit“, Mondsucht und Besessenheit. Vorstellungen von der Epilepsie in der Antike
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 90 (2001), 376-378.

Syphilis und Menschenversuche um 1900.
In: /Wolff, H.H./Welzel, J./v. Engelhardt, D. (Hg.): Ethik in der Dermato-Venerologie. Lübeck 2002, S. 53-69.

Verschwörung oder Kulturtransfer? Teil 1: Griechische Medizin in Rom. Teil 2: Hippokrates in Bagdad.
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 92 (2003), 725-733; 782-791.

„Durch die hörnerne oder elfenbeinerne Pforte“ – Traumdeutung in der Antike*
Teil 1: Von Homer bis Aristoteles. Teil 2: Von Artemidor zu Sigmund Freud.
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 93 (2004), 684-688. 737-741.

Biological Warfare – Perspectives from Premodern History
Nova Acta Leopoldina NF 92, Nr. 344 (2005), 19-25.

Alexander der Grosse ein Alkoholiker? – Über Ferndiagnosen an antiken Patienten
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 94 (2005), 1657-1664.

Von Lady Montagu zum Smallpox Eradication Programme – Aspekte einer Geschichte der Impfungen
Freiburger Universitätsblätter 157 (2005), 17-33.

„Unser Herrgott schickt mit Recht nur äußerst selten Wunder“ – Bernadette Soubirous (1844-1879), Lourdes und die Geschichte der Wunderheilung
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 95 (2006), 1603-1608.

„Weibliche Beschneidung“ im Spiegel des islamischen religiösen Rechts.
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 96 (2007), 1053-1058.

Eduard Jacobi (1862-1915)
In: Löser, Ch./Plewig, G. (Hg.): Pantheon der Dermatologie. Heidelberg, Springer, 2008, 501-507.

Kaiser, Komet und Katastrophe – die „Justinianische“ Pest und das Ende der Antike.
Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 97 (2008), 1631-1637.

Heilkult und Wunderglaube. Von Asklepios bis Lourdes
In: Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie, Kunst, Geschichte 20 (2015), Heft 2, S. 68-74.

Schüttler, J./Metzger, N./Drexler, H./Leven, K.-H.: Wie halten Sie es mit der Philosophie? Erlanger Perspektiven.
In: Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2019, 21.

Leven, K.-H.: Die „Kunst der Ärzte“ und das „Siegel des Märtyrers“. Die Pest in Thessalonike 586 n. Chr. im Spiegel der Miracula Sancti Demetrii.
In: Acta Historica Leopoldina 74 (2019), S. 61-74.

Leven, K.-H.: Bertha Ottenstein. Odyssee einer Wissenschaftlerin.
In: Krieg, H./Regnath, R.J./Schwendemann, H./Widmann, H.-P./Zumbrink, S. (Hg.): Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit. Freiburg 2019, S. 165-180. 209f.

Leven, K.-H.: 1918 Die „Spanische Grippe.“
In: Fahrmeir, A. (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. München 2020, S. 516-520.

Leven, K.-H.: 1348. Der „Schwarze Tod“.
In: Fahrmeir, A. (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. München 2020, S. 114-118.

Leven, K.-H.: Die Welt mit und nach Corona. Medizinhistorische Perspektiven.
In: Kortmann, B./Schulze, G.G. (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie. Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld 2020, S. 91-98.

Lexikonartikel

Paulos von Aigina; Pest (B. Byzanz); Pocken (Westen)
In: Lexikon des Mittelalters, Zürich und München: Artemis, Bd. VI (1994), Sp. 1818; 1920f.; Bd. VII (1995), Sp. 29f.

Aetios von Amida; Alexandros von Tralleis; Asklepios; Bloch, Iwan; Erasistratos; Facastoro, Girolamo; Herophilos; Johannes Zacharias Aktuarios; Kosmas und Damian; Nikolaos Myrepsos; Oreibasios; Paulos von Aigina; Psellos, Michael; Seth, Symeon
In: W.U. Eckart/Chr. Gradmann (Hg.): Ärztelexikon, München: C.H. Beck 1995.

Aetios von Amida; Alexandros von Tralleis; Asklepios
In: Schütze, O. (Hg.): Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart: Metzler 1997, S. 19f., 6f., 115f.

Artikel Alexander von Tralleis, Arztgelöbnis, Bloch Iwan, Eid Hippokratischer, Psellos Michael, Oreibasios, Theophilos Protospatharios.
In: Pschyrembel Wörterbuch Medizingeschichte, hg. v. W. Gerabek/D. Haage et al., Berlin: De Gruyter 2005.

Insgesamt 200 Artikel in: Leven, K.-H. (Hrsg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: C.H. Beck März 2005.

Herausgeberschaft

[Leven, K.-H./Plöger, A. (Hg.)]: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016.

Akten des IX. Deutsch-Französischen Symposiums zur Geschichte der Schiffahrts- und Marinemedizin [29. August 1986].
(zusammen mit Hans Schadewaldt) Düsseldorf, Düsseldorf 1988.

Akten des XXX. Internationalen Kongresses für Geschichte der Medizin [Düsseldorf, 31. August – 5. September 1986].
(zusammen mit Hans Schadewaldt) Düsseldorf 1988.

Selbstbilder des Arztes im 20. Jahrhundert. Medizinhistorische und medizinethische Aspekte.
(zusammen mit C.-R. Prüll) Eduard Seidler zum 65. Geburtstag am 20. April 1994 (= Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte, N.F., Bd. 16). Freiburg: H.F. Schulz 1994.

Neuere Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus – Symposion zum 70. Geburtstag von Professor Dr. med. Eduard Seidler
Doktorandinnen und Doktoranden des Instituts stellen ihre Arbeiten vor [Freiburg 21. April 1999], Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg 2000.

Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“
Gemeinsam mit B. Grün und H.-G. Hofer
(= Medizingeschichte im Kontext, Bd. 10). Frankfurt/M.: Peter Lang 2002 [544 S., Abb.].

Die Freiburger Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus
Hrsg. gemeinsam mit H.-G. Hofer
Frankfurt/M.: Peter Lang 2003 [136 S., Abb.].

Medizingeschichte im Kontext
(Bd. 1-11 gemeinsam mit Ulrich Tröhler), Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang 1999ff.
Bislang 15 Bände

Bibliographien

Bibliographischer Anhang.
In: Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Hans Diller, Stuttgart: Reclam 1994, S. 339-357.

Médicine aux premiers siècles du christianisme.
(zusammen mit Gary B. Ferngren, Oregon State University, U.S.A:), in: Université Jean Monnet – Saint-Étienne/Centre Jean Palerne, Lettre d’Informations No. 26 (Mai 1995), S. 2-22.

Ausstellungen

100 Jahre Klinische Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau 1890-1990.
Unter Mitwirkung von Frau Dr. med. Andrea Pfister-Wartha (Universitäts-Hautklinik Freiburg), 15. Okt. 1990 bis 15. Dezember 1990, Foyer der Universitäts-Hautklinik Freiburg.

Medizin und Nationalsozialismus Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (1918-1945).
Gemeinsam mit B. Grün, H.-G. Hofer und Studierenden; Foyer des Neurozentrums des Universitätsklinikums Freiburg, 3. Juni – 7. Juli 2002 und Kollegiengebäude I der Universität, 21. Okt.-14. Nov. 2002.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben