• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. Forschung
  4. Doktorarbeiten Geschichte

Doktorarbeiten Geschichte

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
  • Forschung
    • Forschungsberichte (2004-2015)
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Doktorarbeiten Geschichte
  • Sammlung
  • Büchertisch
  • Förderverein

Doktorarbeiten Geschichte

Allgemeine Hinweise

Studierende der Medizin und der Zahnmedizin der FAU haben die Möglichkeit, am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin eine Doktorarbeit zu einem Thema aus der Medizingeschichte anzufertigen. Bei Studierenden aus anderen Fakultäten ist eine individuelle Regelung erforderlich.

Bei Interesse an einer medizinhistorischen Doktorarbeit besuchen Sie immer zunächst eines unserer thematisch einschlägigen Wahlpflichtseminare (meist montags, wechselnde Themen). Hier werden Fragestellungen, Methoden und Inhalte der Medizingeschichte erörtert und die Techniken geisteswissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Bei vertieftem Interesse nehmen Sie dann am sogenannten Interessentenseminar teil, einem Methoden-Crashkurs für medizinhistorische Doktorarbeiten. Das Interessentenseminar besteht aus zwei Sitzungen und über das Semester verteiltem betreutem Selbststudium, das mit einer kurzen Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema (ca. 10 Seiten) abgeschlossen wird. Die Hausarbeit dient Ihnen dazu zu erproben, ob Ihnen das medizinhistorische Arbeiten liegt und Freude macht. Erst nach der Hausarbeit sprechen wir über eine mögliche Doktorarbeit.

 

Hinsichtlich der in Frage kommenden Themenbereiche für eine Doktorarbeit sind auch eigene Vorstellungen der Studierenden erwünscht. Die konkrete Themenstellung ergibt sich in enger Absprache mit den Dozent:innen des Instituts (betreuungsberechtigt sind Prof. Leven, Prof. Ruisinger, Prof. Dross und Priv.-Doz. Metzger). Bewährt hat sich unter unseren Doktoranden – wie in anderen Fächern auch – ein Freisemester einzuplanen, in dem ausschließlich und intensiv an der Dissertation gearbeitet wird.

 

Über laufende Dissertationen wird im Doktorandenkolloquium (Teilnahme auf persönliche Einladung) diskutiert. Außerdem bieten wir in jedem Semester Vortragsveranstaltungen und Tagungen zur medizinhistorischen Fortbildung unserer Doktorand:innen.

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei dem Dozenten oder der Dozentin Ihres Wahlpflichtfachseminars.

Laufende Promotionsprojekte

  • Der Erlanger Chirurg Gerd Hegemann (1912-1999)
    Almen, Marie-Sophie
  • Die Bewohner der Nürnberger Zwölfbrüderhäuser
    Baumann, Susanne
  • Erste Schulärztinnen in Erlangen, Nürnberg und Fürth, 1900-1930
    Binder, Daniela
  • Polioimpfung & AIDS
    Wagner, Miriam
  • Universitäre Zahnheilkunde in Erlangen 1945-1980
    Brune, Isabel
  • Die universitäre Etablierung der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
    Budach, Birgit
  • Frühe Ärztinnen des Universitätsklinikums Erlangen
    Diemer, Henrike
  • Niedergelassene Ärztinnen in Mittelfranken, 1900 bis 1930
    Distler, Nora
  • Psychiatrische Therapie im Spiegel von Erlanger Patientenakten (1930-1945)
    Engelich, Juliane
  • AIDS und Haiti
    Fuchs, Hannah
  • Hormonelle Kontrazeptiva für Männer in historischer Perspektive
    Fuchs, Marléne
  • Die Moulagensammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt
    Goldahn, Yvonne
  • Geschichte und Provenienzen der Feten in der Erlanger Anatomischen Sammlung
    Goldmann, Tim
  • Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (1956-1990)
    Hoch, Marius
  • Erlanger Medizinische Dissertationen, 1918-1948
    Karheiding, Verena
  • „Perinataler Kindsverlust – Retrospektiven betroffener Frauen der Jahrgänge 1923 bis 1959“
    Kozjak-Storjohann, Beatrix
  • Rezeption byzantinischen medizinischen Wissens im mittelalterlichen Lateineuropa
    Krämer, Manina Silvana
    [Diese Dissertation ist an der FernUniversität in Hagen angesiedelt (Prof. F. Schmieder) und wird vom Lehrstuhl für Geschichte der Medizin mitbetreut.]
  • Erinnerungskultur an der Medizinischen Fakultät Erlangen
    Ladendorf, Julia
  • 100 Jahre Universitäts-Hautklinik Erlangen (1923-2023)
    Leistner, Luise
  • Der Arbeitsmediziner Franz Koelsch (1876-1970)
    Matezky, Christoph
  • Mediziner als NS-Täter. Soziokulturelle Voraussetzungen, rassistische
    Ideologie und strukturelle Bedingungen an den Orten des Verbrechens
    Rauh, Philipp
  • Politik, Justiz, Geisteskrankheit – Das Haftkrankenhaus für Psychiatrie in Waldheim (DDR)
    Sonnberger, Katharina
  • Nierentransplantationen in Erlangen
    van Sprang, Sophie
  • NS-Euthanasie in Erlangen
    Voggenreiter, Marion
  • Johanna von Angerer-Schwaan und Karl von Angerer. Ein Erlanger Ärztepaar der 1920er und 1930er Jahre.
    Waiden, Michaela
  • Ärztinnen in der Wohlfahrtspflege im Raum Erlangen/Fürth/Nürnberg, 1900-1933
    Wawretschka, Lisa Marie
  • Weibliches Erleben psychischer Erkrankung im Nationalsozialismus am Beispiel Erlanger Patientenakten
    Westerholz, Natascha
  • Der Erlanger Psychiater Friedrich Meggendorfer (1880-1953)
    Wüstner, Viola

Abgeschlossene Arbeiten

ab 2020

  • Zwang, Akt der Solidarität, gesellschaftliche Verantwortung? – Der Diskurs um das Masernschutzgesetz von 2020 und die Masernimpfpflicht [Volltext]
    Dörfler, Eva
  • Der Rassegedanken bei Karl Jaspers
    Caspritz, Philipp
  • Gustav Kolb und die Reformpsychiatrie in Erlangen 1911-1934 [Buchveröffentlichung 2022]
    Davidson, Robert
  • Die Medizinstudentinnen der Universität Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus [Buchveröffentlichung 2022]
    Derichs, Dana
  • Malaria in Sübwest-Afrika. Deutsche Kolonialmedizin 1884-1915  [Buchveröffentlichung 2022]
    Esse, Jan
  • Medizin und Mission in Papua-Neuguinea (Neuendettelsauer Mission)
    Kittelmann, Magdalena
  • Dira lues – Unheilvolle Pest. Das Seuchenmotiv in der lateinischen Dichtung des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts [Buchveröffentlichung 2022]
    Neuwahl, Fabian
    [Co-Betreuung Dr. phil. Univ. Köln; abgeschlossen im Juli 2021 mit „summa cum laude“]
  • Erlanger Habilitationen und akademische Karrieren 1918-1960 [Volltext]
    Zimmermann, Hannah

ab 2015

  • Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876 [Buchveröffentlichung 2022]
    Sprengel, Anthony
    [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2020/21]
  • Adalbert Schnizlein (1814-1868). Eine Karriere als Universitätslehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen [Volltext]
    Kisslinger, Christoph
  • Geschichte der Anorexia nervosa
    Hirschmann, Eva
  • Medizin im Konzentrationslager Flossenbürg 1938 bis 1945
    Tannenbaum, Jessica
    [Buchveröffentlichung] [ausgezeichnet mit dem Herbert-Lewin-Preis 2017 von BÄK, BZÄK, KBV, KZBV und BMG Pressebericht der KBV ; Bericht mit Bild (Jessica Tannenbaum zweite von rechts).]
  • Andreas Pratje – Rassenhygiene und Anatomie in Erlangen
    Braun, Isabel
    [ausgezeichnet mit dem Posterpreis der Medizinischen Fakultät 2017, gestiftet vom Alumniverein – zum Poster]

2010 bis 2014

  • Die Moulagensammlung an der Hautklinik Erlangen
    Emmerling, Johanna
    [Diese Dissertation ist an der Hautklinik Erlangen angesiedelt (Prof. Sticherling) und wird vom LS für Geschichte der Medizin mitbetreut]
  • Die Korrespondenz zwischen den Ärzten Peter Christian Wagner (1703-1764) und Christoph Jacob Trew (1695-1769) – Einblicke in den Unterbau frühneuzeitlicher gelehrter Netze. Analyse und kommentierte Edition.
    [ausgezeichnet mit dem Karl-Giehrl-Preis der FAU 2015]
    Grosser, Susanne [Erstbetreuer: Prof. Seiderer]
    Veröffentlichung:
    Grosser, Susanne: Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit. Der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew. Analyse und kommentierte Edition. Göttingen [De Gruyter] 2015.
  • Johann Balthasar Ehrhart (1700-1756) und seine Korrespondenz mit Christoph Jacob Trew (1695-1769)
    Heinzelmann, Ruth
  • Casimir Christoph Schmidel (1718-1792) und seine Korrespondenz mit Johann Ambrosius Beurer (1716-1754)
    Henglein, Dominik
  • Friedrich Heinrich Loschge (1755-1840). Leben und Werk
    Holinski, Cornelia
  • Johann Heinrich Schulze (1687-1744) und seine Korrespondenz mit Christoph Jacob Trew (1695-1769)
    Mitzel, Heidrun
  • Jüdische Zahnärzte in Nürnberg und Fürth im Nationalsozialismus
    Salzner, Marina
  • Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766-1825). Leben und Werk
    Schmidt, Cornelia

bis 2009

  • Vom Arzt des Leibes zum Arzt der Seele. Heilige christliche Ärzte und Ärztinnen aus Spätantike und Frühmittelalter
    Büttner, Winfried
  • Ein Ort für „gefallene Unglückliche“. Die Frühgeschichte der Erlanger Frauenklinik
    Fritsch, Elisabeth
    Vorveröffentlichung:
    Fritsch, Elisabeth: Ort für „gefallene Unglückliche“. Die Anfänge der Erlanger Entbindungsanstalt (1828-1854). In: Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen, hrsg. von Astrid Ley und Marion Maria Ruisinger. Nürnberg [Thümmels] 2003, S. 48-62
  • Tauglichkeit. Tauglichkeits- und Musterungskriterien in den deutschen Heeren im beginnenden 20. Jahrhundert
    Gloger, Hubertus
  • Medizin im ländlichen Oberfranken der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Gerichtsarztberichte von Hollfeld und Ebermannstadt in den Jahren von 1830 -1843
    Hertrich, Christoph
  • Die Entwicklung der Pharmakologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
    Knevelkamp, Walthard
  • Zwangssterilisation an der Erlanger Frauenklinik im Nationalsozialismus (1933-1945)
    Krüger, Dorothea
    Vorveröffentlichung:
    Krüger, Dorothea: Zwangssterilisation. Zur Rolle der Frauneklinik Erlangen im „Dritten Reich“. In: Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen, hrsg. von Astrid Ley und Marion Maria Ruisinger. Nürnberg [Thümmels] 2003, S. 110-126
  • Zur Psychopathologie in den hippokratischen Schriften
    Matentzoglu, Silvia
  • Zur Literarisierung des Arztbildes. Die Arztfiguren in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ und Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“
    Nunhuber, Ulrike
  • Das Nürnberger Commercium litterarium ad rei medicae et physicae incrementum im Spiegel der Erlanger Trewsammlung. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der medizinischen Publizistik
    Rau, Tilman
    Veröffentlichung:
    Rau, Tilman T. R.: Das Commercium Litterarium. Die erste medizinische Wochenschrift in Deutschland und die Anfänge des medizinischen Journalismus. Bremen [edition lumière] 2009 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 42)
  • Isidor Rosenthal – Leben & Forschen eines Erlanger Physiologieprofessors im Zeitalter der Nationalstaaten
    Ritter, Marco
    Veröffentlichung:
    Ritter, Marko: Isidor Rosenthal (1836 – 1915). Forscher – Arzt – Politiker; ein bedeutender Physiologe zwischen Emanzipation und Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Festschrift der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen zur Feier ihres 200-jährigen Bestehens im März 2008. Erlangen u.a. [Palm & Enke] 2008
  • Der Alltag in den staatlichen psychiatrischen Anstalten in Württemberg im 19. Jahrhundert
    Roth, Angelika
  • Das griechische Gesundheitswesen unter König Otto (1833-1862)
    Ruisinger, Marion Maria
    Veröffentlichung:
    Ruisinger, Marion Maria: Das Griechische Gesundheitswesen unter König Otto (1833-1862). Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang] 1997 (= Philhellenische Studien, Bd. 5)
  • Max Anton Wintrich (1812-1882) und die Einführung der physikalischen Diagnostik an der Universität Erlangen im 19. Jahrhundert
    Schlee, Steffen
  • Die Bedeutung Erwin Lieks für das Selbstverständnis der Medizin in Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    Schmid, Wolfgang
  • Leben und Werk von Otto Goetze (1886-1955)
    Sommer, Alexandra
  • Johann Georg Hasenest (1689-1771) und die Frühgeschichte der Gerichtsmedizin
    Thurner, Anette
  • Sexualität als Krankheit. Der medizinische Diskurs zur Sexualität um 1800
    Wernz, Corinna
    Veröffentlichung:
    Wernz, Corinna: Sexualität als Krankheit. Der medizinische Diskurs zur Sexualität um 1800. Stuttgart [Enke] 1993.
  • Ernst Graser (1860-1929). Ein Erlanger Chirurgenleben zwischen Katheder und Operationssaal
    Wittmann, Michael
    Veröffentlichung:
    Wittmann, G. Michael: Ernst Graser (1860 – 1929). Ein Erlanger Chirurgenleben zwischen Katheder und Operationssaal. Frankfurt a. M. u.a. [Peter Lang] 2003 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 978)
  • Friedrich Jamin (1872-1951): Leben und Werk
    Zapf, Manuela
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben