• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
  • Forschung
    • Forschungsberichte (2004-2015)
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Doktorarbeiten Geschichte
  • Sammlung
  • Büchertisch
  • Förderverein

Forschung

Forschung

Die wissenschaftliche Medizingeschichte, als akademisches Fach in Deutschland zumeist an den Medizinischen Fakultäten angesiedelt, übernimmt innerhalb der modernen, naturwissenschaftlich geprägten Medizin die geistes- und sozialwissenschaftliche Reflexion. Aufgabe der Medizingeschichte ist die Ortsbestimmung der stets in mehr oder weniger raschem Wandel begriffenen Heilkunde, die sich als jeweils zeitgemäße Wissenschaft und soziale Praxis in ihrem kulturellen Umfeld darstellt. Hierzu gehören wissenschaftshistorische Entwicklungen des zeit- und kulturspezifischen Erkennens ebenso wie anthropologische Grundfragen wie die Begegnung von Arzt und Patient, Konzepte von Gesundheit und Krankheit, Körperbilder, Begegnung mit Schmerz und Tod. Die historische Dimension der Heilkunde, an und für sich auch ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte, trägt zum Selbstverständnis der Medizin bei und ist geeignet, gegenwärtige Phänomene in ihrer Entwicklung und Kausalität zu erfassen. Methodisch und inhaltlich steht die Medizingeschichte in engstem Austausch mit der allgemeinen Geschichtswissenschaft und der Historischen Anthropologie. Medizinhistorische Forschung ist damit integraler Bestandteil der Kulturwissenschaft.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben