• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • Univis
  • StudOn
  • Anfahrt und Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Menu Menu schließen
  • Medizingeschichte
    • MitarbeiterInnen
    • Forschung
    • Sammlung
    • Büchertisch
    • Institutsbibliothek
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Förderverein
    • Ausstellungen
    • Links
    Medizingeschichte
  • Medizinethik
  • Lehre
    • Terminologie
    • Einführung in die Hebammenwissenschaft
    • Q2-GTE
    • Molekularmedizin
    • Wahlpflichtfächer
    • Q7 Medizin des Alterns
    • Weitere Lehrveranstaltungen
    Studium und Lehre
  • Veranstaltungen
    • Medizinhistorische Vortragsreihe
    • Mittagsvorlesung Tellerrand
    • Tagungen
    • Medizinhistorische Kaffeerunde
    Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Medizingeschichte
  3. MitarbeiterInnen
  4. Freie Mitarbeiter
  5. PD Dr. med. Wolfgang Frobenius, MME

PD Dr. med. Wolfgang Frobenius, MME

Bereichsnavigation: Medizingeschichte
  • MitarbeiterInnen
    • Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven
    • Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel
    • Prof. Dr. phil. Fritz Dross
    • Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger
    • Dr. Sabrina Freund
    • Dr. Markus Wahl
    • Freie Mitarbeiter
      • PD Dr. med. Wolfgang Frobenius, MME
      • Manina Krämer, M.A.
      • Philipp Rauh, M.A.
      • Hans-Ludwig Siemen, Dr. phil.
      • PD Dr. Nadine Metzger
      • Dr. Susanne Ude-Koeller
      • Marion Voggenreiter, M.A.
    • Mitarbeiterfoto
  • Forschung
  • Sammlung
  • Büchertisch
  • Förderverein

PD Dr. med. Wolfgang Frobenius, MME

PD Dr. Wolfgang Frobenius, MME

Freier Mitarbeiter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-22308
  • E-Mail: wfrobenius@t-online.de

Verzeichnis medizinhistorischer Publikationen

Dross, Fritz / Frobenius, Wolfgang / Thum, Andreas. „Wir können ihr Geschick nicht wenden“. Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin/Leipzig 2020.

Dross, Fritz/Frobenius. Wolfgang. „Kollege und Kollege ist zweierlei“. Zur Biographik verfolgter „nichtarischer“ Gynäkologinnen und Gynäkologen im Nationalsozialismus. In: Jalid Sehouli/Matthias David (Hrsg.). Schuld, Tradition, Verantwortung. Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus. Berlin 2021, S. 113-130.

Frobenius, Wolfgang.   Die „Ehrengabe“ der DGG: ein kurzlebiger Vorläufer der Carl-Kaufmann-Medaille. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): 1016-1020
DOI: 10.1055/a-1910-9789

Frobenius, Wolfgang. „… muß der Kutscher die Narkose machen“. Geburtshilfe durch praktische Ärzte im 19. und 20. Jahrhundert – ein wenig beachteter Aspekt der Professionalisierung. Frauenarzt 2023; 64: 342-346.

Frobenius, Wolfgang. Nichthabilitierte kamen selten zum Zuge (Ehrenmitgliedschaften Teil 1). Die DGG-Ehrenmitgliedschaften bis 1956 unter formalen Gesichtspunkten. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83: 636–640. DOI: 10.1055/a-1998-8361.

Frobenius, Wolfgang. „Rassenverbesserung“ vs. Schutz „kümmerlicher Existenzen“ (Ehrenmitgliedschaften Teil 2), DGG-Ehrenmitgliedschaften im Kaiserreich – von Anfang an international aufgestellt.  Geburtsh Frauenheilk 2023; 83: 892-896. DOI 10.1055/a-2026-0336

Frobenius, Wolfgang. Im Schatten von Weltkrieg und Wissenschaftsboykott (Ehrenmitgliedschaften Teil 3). Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(10): 1173-1178
DOI: 10.1055/a-2065-5182

Frobenius, W: Widerstand war möglich. Der Gynäkologe Werner Lüttge, die DGG und die Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus. Geburtsh Frauenheilk 79; 2019, S. 242-246.

Frobenius W: Belastete Büsten. In: Leven KH, Rauh P, Thum A, Ude-Koeller S (Hg.). Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Kontexte, Köpfe, Kontroversen (1743-2018). Wien u.a. 2018, S. 182.

Frobenius W: „Kein Erlaß kann die Umgehung des § 218 verlangen“ – Das externe Fakultätsmitglied Werner Lüttge und die NS-Rassenpolitik. In: Leven KH, Rauh P, Thum A, Ude-Koeller S (Hg.). Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Kontexte, Köpfe, Kontroversen (1743-2018). Wien u.a. 2018, S. 126-134.

Frobenius W, Thum A, Dross F: Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 1: „Revolutionszeiten aber sind Gebärzeiten – hart, schwer, erschütternd und schmerzvoll“. Frauenarzt 58; 2017, S. 157-160.

Frobenius W, Thum A, Dross F: Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 2: Die Zwangssterilisationen im Spiegel der Kongresse – nur einmal auf Konfrontationskurs zum NS. Frauenarzt 58; 2017, S. 252-256.

Thum A, Frobenius W, Dross F: Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 3: Die Ausgrenzung der „jüdischen“ Mitglieder – nur scheinbare Zurückhaltung. Frauenarzt 58; 2017, S. 342-345.

Dross F, Thum A, Frobenius W: Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Teil 4: Nach Diktatur und Krieg: Klagen und Verdrängen. Frauenarzt 58; 2017, S. 426-430.

Dross, Fritz / Frobenius, Wolfgang / Thum, Andreas / Bastian, Alexander: „Ausführer und Vollstrecker des Gesetzeswillens“ – die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Unter Mitarbeit von Ulrike Thoms. Herausgegeben von Thomas Dimpfl, Diethelm Wallwiener und Fritz Dross – im Auftrag der DGGG. Geburtsh Frauenheilk 76; 2016, S1-S158 [Suppl.]

Frobenius, Wolfgang: Medizin und Technik – ein sehr erfolgreiches Joint Venture. In: Karl-Heinz Leven und Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815-2015. Köln u.a. 2016, S. 184-199.

Frobenius, Wolfgang: „Normale“ Wissenschaft im Nationalsozialismus. Erlanger Medizinpromotionen zwischen 1932 und 1948. In: Karl-Heinz Leven und Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815-2015. Köln u.a. 2016, S.242-261.

Frobenius, Wolfgang: „Unhaltbare Zustände“: Konflikt um Geburtshilfe und Frauenheilkunde. In: Karl-Heinz Leven und Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815-2015. Köln u.a. 2016, S. 310-313.

Frobenius, Wolfgang: Die Hebammenschule: Aus Baracken in die „Zahnsche Villa“. In: Karl-Heinz Leven und Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815-2015. Köln u.a. 2016, S. 432-435.

Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: „Röntgenkater“, in: Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.), 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, Köln 2016, S. 199-207

Wolfgang Frobenius, Annemarie Kinzelbach, Fritz Dross: „Die bayerischen Gynäkologen und ihre Fachgesellschaft im Nationalsozialismus“. In: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Berlin 2016, S. 115-127

Frobenius, Wolfgang / Kinzelbach, Annemarie / Anthuber, Christoph / Dross Fritz: German gynecologic societies investigating their Nazi past. Arch Gynecol Obstet (2014) 290:925-928. DOI 10.1007/s00404-014-3277-6

Frobenius Wolfgang, Thoms Ulrike, Dross Fritz: DGGG im Nationalsozialismus. Mühsame Spurensuche in fremden Archiven. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74:801-2.

Frobenius, Wolfgang: “Gestern habe ich zum letzten Mal ein Messer angefaßt!“ Die Strahlentherapie auf den BGGF-Tagungen von 1912 bis 1939. In: Anthuber C, Beckmann MW, Dietl J, Dross F, Frobenius W (Hrsg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Thieme, Stuttgart, New York 2012, S. 60-86.

Frobenius, Wolfgang: BGGF-Ehrenmitglieder und das „Dritte Reich“. In: Anthuber C, Beckmann MW, Dietl J, Dross F, Frobenius W (Hrsg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Thieme, Stuttgart, New York 2012, S. 115-137.

Frobenius, Wolfgang: Die Wiederbesetzung der gynäkologisch-geburtshilflichen Lehrstühle in Bayern nach 1945. In: Anthuber C, Beckmann MW, Dietl J, Dross F, Frobenius W (Hrsg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Thieme, Stuttgart, New York 2012, S. 149-185.

Frobenius, Wolfgang: “The Rabbits are Prepared…” The Development of Ethinylestradiol and Ethinyltestosterone. In: J Reproduktionsmed Endokrinol 8 (2011), Special Issue 1; “50 Years Oral Hormonal Contraception”, S. 32–57.

Frobenius, Wolfgang: Abtreibungen bei „Ostarbeiterinnen“ in Erlangen. Hochschulmediziner als Helfershelfer des NS-Regimes. In: Andreas Frewer, Günther Siedbürger (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Campus, 2004, S. 283-397.

Frobenius, Wolfgang und Beckmann, Matthias: „Eine wahrhaft barbarische Therapie…“. Ein Blick auf die Frauenheilkunde im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Erlangen. Frauenarzt 45 (2004) 824-830.

Frobenius, Wolfgang: Röntgenstrahlen statt Skalpell. Die Erlanger Frauenklinik und die Geschichte der Radiologie von 1914-1945. Erlanger Forschungen, Reihe B, Bd. 26. Erlangen, 2003.

Frobenius, Wolfgang: Stichwort „Röntgen-Wertheim“. Gynäkologische Strahlentherapie in Erlangen (1914-1945). In: Astrid Ley, Marion Maria Ruisinger (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Erlangen 2003, 92-109.

Frobenius W: This man´s pill? Carl Djerassi, die “Erfindung” der Pille und der Paradigmenwechsel in der Wissenschaft  –  Anmerkungen zu einem Jubiläum mit zweifelhaftem Datum. Geburtsh Frauenheilk 62 (2002) 849-855.

Frobenius W: Wie angesehene Mediziner zu Helfershelfern des NS-Regimes wurden – Zwangsabtreibungen bei Ostarbeiterinnen 1943-1945 in Erlangen. In: Stephan Kolb et al. (Hrsg): Medizin und Gewissen – wenn Würde ein Wert würde. Eine Dokumentation über den internationalen IPPNW-Kongress. Erlangen 24.-27. Mai 2001. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 2002, 66-67.

Frobenius W: Ludwig Fraenkel: ‚Spiritus rector‘ of the early progesterone research. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology 83 (1999) 115-119.

Frobenius W: Ludwig Fraenkel, das Corpus luteum und der Weg zum Progesteron. Zentralbl Gynäkol 120 (1998) 317-323.

Frobenius W: Zimmer mit Aussicht für die „Schmerzenstöchter“: 1828 begann die klinische Geburtshilfe in Erlangen. Gynäkol Geburtsh Rdsch 36 (1996) 163-168.

Frobenius W: Bei Peritonitis nach Sektio Champagner löffelweise. Aus der Geschichte der Geburtshilfe in Erlangen – Daten von rund 60 000 Entbindungen in 100 Jahren. Gynäkol Geburtsh Rdsch 36 (1996) 212-220.

Frobenius W: Das Chiari-Frommel Syndrom. Ein Beitrag zur Geschichte der Endokrinologie mit einer biographischen Skizze über Richard Frommel, der von 1887 bis 1901 die Erlanger Universitäts-Frauenklinik geleitet hat. Schmidt, Neustadt/Aisch, 1992.

Frobenius W: Beim Schein einer Petroleumlampe konnte die Operation beginnen. Richard Frommel (1854-1912): Pionier bei der Behandlung der Extrauteringravidität. Geburtsh Frauenheilk 52 (1992) 712-716.

Frobenius W: A Triumph of Scientific Research. The development of ethinylestradiol and ethinyltestosterone: a story of challenges overcome. Parthenon, Carnforth (UK) and New Jersey (USA) 1990.

Frobenius W: Die Ethinylierung von Sexualsteroiden. Zur Geschichte eines bedeutenden Fortschrittes in der gynäkologischen Endokrinologie. Endokrinologie-Informationen 14 (1990) 85-88.

Frobenius W: Fritz Hitschmann und Ludwig Adler: Zwei Pioniere der gynäkologischen Morphologie. Geburtsh Frauenheilk 50 (1990) 79-85.

Frobenius W: Fehldiagnose Endometritis. Zur Revision eines wissenschaftlichen Irrtums durch die Wiener Gynäkologen Fritz Hitschmann und Ludwig Adler. Georg Olms Verlag Heidenheim, 1988.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben