Verleihung der FAU Verdienstmedallie an Prof. Dr. Dr. Renate Wittern-Sterzel

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU Awards 28.10.2025 ©Giulia Iannicelli©Giulia Iannicelli

Frau Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel kam 1985 als Professorin für Geschichte der Medizin an unsere Universität und blieb bis zu Ihrer Emeritierung eine tragende Säule des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Mit ihrer Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften – einer Promotion in der Philosophie und einer Habilitation in der Medizin – verkörpert sie das, was die FAU ausmacht: interdisziplinäres Denken, intellektuelle Offenheit und wissenschaftliche Neugier.

Diese Haltung spiegelte sich in ihrer aktiven Mitwirkung in zahlreichen interdisziplinären Zentren der FAU: vom IZ Ästhetische Bildung über das IZ Alte Welt, das IZ für Mittelalter- und Renaissancestudien, das IZ für Gerontologie, das IZ Literatur und Kultur der Gegenwart bis hin zum Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation, dessen kollegiale Leitung sie entscheidend mitgestaltete.

Auch über die Universität hinaus hat Frau Professorin Wittern-Sterzel die wissenschaftliche Landschaft in Deutschland maßgeblich mitgeprägt – als Fachgutachterin und später Mitglied des Fachkollegiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft, als Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes und als langjährige Vorsitzende der Kommission für Erlanger Forschungen. In der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät und im klinischen Ethik-Komitee brachte sie ihre Expertise stets in den Dienst verantwortungsbewusster Wissenschaft. Trotz zahlreicher, ehrenvoller Rufe anderer Hochschulen blieb sie der FAU treu – ein Zeichen tiefer Verbundenheit und Loyalität.

Besonders prägend war ihr Engagement für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft. Als erste Frauenbeauftragte der FAU von 1989 bis 1991 und später als erste Prorektorin von 2002 bis 2006 setzte sie Maßstäbe. Sie initiierte den Gleichstellungspreis der FAU, der 2005 beim Dies academicus erstmals verliehen wurde – und sie stiftete aus Überzeugung das erste Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Doch Gleichstellung war für sie nie nur ein Amt, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und menschlicher Wärme hat sie Strukturen geschaffen, die bis heute wirken. Viele der Projekte, Netzwerke und Werte, die sie aufgebaut hat, prägen noch immer das Selbstverständnis unserer Universität – als Ort der Chancengerechtigkeit, Offenheit und Vielfalt.

Auch nach ihrer Emeritierung blieb sie mit nicht nachlassender Energie aktiv: in der Kommission für Chancengleichheit, als Mentorin, Ratgeberin und inspirierende Persönlichkeit. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Jahr 2008 war bereits ein Ausdruck hoher Anerkennung.

Wir ehren mit Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel eine Wissenschaftlerin, deren Wirken unsere Universität über Jahrzehnte hinweg geprägt und weit über ihre Grenzen hinaus gewirkt hat mit der Verdienstmedaille der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.